Neue Grenze für befristete Arbeitsverträge

Neue Grenze für befristete Arbeitsverträge

ID: 1403515

(PresseBox) - In jeder Branche gibt es befristete Arbeitsverträge, auch in der Veranstaltungsbranche. Meist soll damit ein kurzfristiger Bedarf gedeckt werden. Der Arbeitgeber möchte sich nicht länger als nötig an Arbeitnehmer binden, die er später ggf. nicht mehr ohne weiteres kündigen könnte. Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) erlaubt in Deutschland daher auch die Befristung von Arbeitsverträgen in zwei Fällen:
? ohne Sachgrund, dann aber maximal 2 Jahre (§ 14 Abs. 2 TzBfG)
? mit Sachgrund, z.B. Ersatz für erkranktes Personal, hoher Arbeitsanfall usw. (§ 14 Abs. 1 TzBfG)
In der Vergangenheit hat man immer irgendeinen Grund für eine Befristung gefunden und die Befristung mit Sachgrund bedenkenlos aneinandergereiht. Einer solchen Kettenbefristung hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) nun einen (weiteren) Riegel vorgeschoben: Die ? auch ? mehrfache Befristung ist zulässig, wenn tatsächlich ein jeweils vorübergehender Arbeitsbedarf besteht. Die Erforderlichkeit der Deckung eines zeitweiligen und nicht eines ständigen Bedarfs müsse der sachliche Grund konkret rechtfertigen können, so der EuGH.
Im Zweifel muss also derjenige, der Arbeitnehmer mit dem Grund ?hoher Arbeitsanfall? oder ?Projektarbeit? befristet einstellt, beweisen, dass dies wirklich nur zur Deckung des zeitweiligen Bedarfs notwendig war. Stellt sich aber heraus, dass die Befristung letztlich dazu diente, ständige und dauerhafte Arbeiten erledigen zu lassen und dabei den Vorteil der jederzeitigen Beendigung ?mitzunehmen?, wandelt sich das gewollt befristete Arbeitsverhältnis in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis um. Die Konsequenz kann sein: Der jetzt unbefristet beschäftigte Arbeitnehmer hat vollen Kündigungsschutz erlangt.
Bei Befristungen muss man sehr aufpassen. Nicht nur, dass es starke Beschränkungen gibt, überhaupt ein Arbeitsverhältnis befristen zu dürfen; auch die Form muss beachtet werden: Die Befristungs-Vereinbarung muss nämlich in Schriftform erfolgen (§ 14 Abs. 4 TzBfG) = mit den Originalunterschriften von Arbeitgeber und Arbeitnehmer versehen sein, und zwar bevor der Arbeitnehmer auch nur ein klitzekleines bisschen anfängt zu arbeiten! Das betrifft u.a. insbesondere Festivalveranstalter oder Promotionagenturen, die oft nur kurzzeitigen Bedarf decken müssen.


Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Herausgeber & Autor des Themenportals www.eventfaq.de

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Kinetisches Equipment von Movecat für Kunstinstallation zur Ruhrtriennale Christian Ude: Menschen für Menschen bekämpft Fluchtursachen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.09.2016 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1403515
Anzahl Zeichen: 3150

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 352 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Grenze für befristete Arbeitsverträge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z