Stammzellen für therapeutische Anwendungen

Stammzellen für therapeutische Anwendungen

ID: 1405492

Nabelschnurgewebe ist einzigartige Quelle



Foto: Vita 34 (No. 5640)Foto: Vita 34 (No. 5640)

(firmenpresse) - sup.- Führende Wissenschaftler gehen davon aus, dass bereits in naher Zukunft jeder siebte Mensch im Laufe seines Lebens von einer Therapie auf Basis von Stammzellen profitieren kann. Ein besonders großes Potenzial bieten so genannte mesenchymale Stammzellen (MSC), aus denen sich Knorpel-, Knochen- oder Muskelgewebe entwickeln können, sie sind also besonders wachstumsfreudig und wandlungsfähig. Derzeit werden MSCs weltweit in über 500 klinischen Studien eingesetzt: z. B. bei Erkrankungen des Gefäßsystems, bei Autoimmunerkrankungen oder bei Gelenkarthrose. Forschern ist es außerdem gelungen, MSCs in Zellen umzuwandeln, die sich in Leber-, Herz- und Nervenzellen spezialisieren können. "Im Rahmen der Regenerativen Medizin zeichnen sich zahlreiche Einsatzgebiete für mesenchymale Stammzellen ab. Das Potenzial der MSCs kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden", bestätigt Dr. Susan Hetz, Medizinwissenschaftlerin des Biotech-Unternehmens Vita 34, der größten privaten Stammzellbank im deutschsprachigen Raum.

Als Ausgangsmaterial für Therapien können MSCs aus abgesaugtem Fettgewebe oder auch aus Zahnpulpa gewonnen werden. Die wertvollste Quelle ist jedoch das Nabelschnurgewebe, das besonders reich an MSCs ist. Diese Stammzellen sind vital, unbelastet sowie in der Regel virenfrei und deshalb äußerst effizient für therapeutische Zwecke nutzbar. In jeder fünften klinischen Studie mit MSCs kommen deshalb bereits MSCs aus Nabelschnurgewebe zur Anwendung.

Schon jetzt zeichnet sich ab, dass körpereigene (autologe) MSCs häufiger genutzt werden als körperfremde (allogene) Stammzellen eines Spenders, weil dadurch Abstoßungsreaktionen vermindert werden. Optimal ist es deshalb, wenn Patienten bei Bedarf auf ein individuelles Stammzelldepot zurückgreifen können, das aus dem Nabelschnurblut und dem Nabelschnurgewebe gewonnen wurde. Diese Option ist keine Fiktion, sondern heute bereits realisierbar: Eltern, die das hohe Therapiepotenzial der Nabelschnur für ihr Kind sowie dessen Geschwister sichern wollen, sollten sich rechtzeitig vor der Geburt bei Frauenärzten oder Geburtskliniken über die entsprechenden Möglichkeiten hierzu erkundigen. Detaillierte Informationen sind auch direkt bei Stammzellbanken wie Vita 34 (www.vita34.de) erhältlich. Dieses Unternehmen ist bislang der einzige Anbieter im deutschsprachigen Raum, der behördlich autorisiert ist, Stammzellen aus dem Nabelschnurblut und auch dem Nabelschnurgewebe fachgerecht einzulagern.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Ilona Kruchen



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sehprobleme nach Therapiebeginn - Blutzuckersenkende Behandlung kann sich vorübergehend auf Augen auswirken COPD-Patienten brauchen antientzündliche Komponente
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.09.2016 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1405492
Anzahl Zeichen: 2538

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 498 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stammzellen für therapeutische Anwendungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z