Rheinische Post: Kommentar: Wilder Streik schadet bei der Konfliktlösung
ID: 1409772
Umbau ansteht, wie es bei Tuifly der Fall ist, ist die Verunsicherung
der Belegschaft nachvollziehbar. Klassischerweise wäre es Aufgabe der
Gewerkschaften gewesen, diese Ängste aufzugreifen und das Gespräch
mit dem Management über weitere Schritte zu suchen. Doch in der
Luftfahrt sind die Arbeitnehmervertreter zerstritten wie lange nicht
mehr. Zu viele sind allein auf den Vorteil ihrer Berufsgruppe
bedacht, anstatt das Gesamtwohl im Blick zu behalten. Weil sie diesen
Gewerkschaften eine Lösung nicht zutrauten, dürften die
Tuifly-Mitarbeiter die Hilfe zur Selbsthilfe gewählt haben. Kaum
jemand zweifelt daran, dass es sich bei der plötzlichen
Krankheitswelle in Wahrheit um einen "wilden Streik" handelt. Doch
der ist verboten: "Das Mittel des Streiks ist eine scharfe Waffe",
befand das Bundesarbeitsgericht. Die Richter wollten das Streikrecht
deshalb nur Personen oder Gruppen anvertrauen, die in vertretbarem
Umfang davon Gebrauch machen würden - also den Gewerkschaften. Und
auch wenn sich der Rechtsbruch der Mitarbeiter nur schwer nachweisen
lässt, ist er die denkbar schlechteste Grundlage für eine Lösung bei
Tuifly.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.10.2016 - 20:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1409772
Anzahl Zeichen: 1549
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 373 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Wilder Streik schadet bei der Konfliktlösung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).