High Performance Computing: Projekt zur Senkung des Fachkräftemangels
Sicos BW ist Teil des Modularen Weiterbildungssystems zum HPC-Experten (MoeWE)
Berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeit – Blended Learning
Kenntnisse aus den Bereichen Simulation, Modellierung und Programmierung sind branchenübergreifend zunehmend gefragt. Mit MoeWE erhalten IT-affine Beschäftigte aus der Wirtschaft die Gelegenheit, berufsbegleitend ihre Kompetenzen auszubauen. „Innerhalb von viereinhalb Jahren wird ein Kursangebot mit verschiedenen Modulen entwickelt und kontinuierlich erweitert werden, aus dem die Programmteilnehmer ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechend auswählen können“, so Wierse. Zunächst sind neun Module aus den Bereichen Paralleles Programmieren, Simulation, Cluster, Cloud & HPC, Ökologie & Ökonomie sowie Datenmanagement geplant. Zur Wissensvermittlung dient die Methode des sogenannten Blended Learning, die Online-Kurse mit Präsenzseminaren verbindet und die Vereinbarkeit der Weiterbildung mit Beruf und Familie sicherstellt. Darüber hinaus wird es Grundlagenkurse für Neueinsteiger sowie spezielle Angebote für Frauen geben.
Sicos BW: Ansprechpartner für Höchstleistungsthemen
„Die Unterstützung von MoeWE steht ganz im Zeichen unserer Unternehmensziele, denn Aufgabe von Sicos BW ist es, über den Wert und die Möglichkeiten von Simulation und Berechnung sowie Big und Smart Data zu informieren und zu beraten,“ so Wierse. Dank starker Gesellschafter und eines landesweiten Netzwerks ist das Unternehmen Teil eines schlagkräftigen Kompetenzverbunds in Baden-Württemberg mit Mitgliedern aus Forschung und Industrie. Finanziell unterstützt wird SICOS BW vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und kann dadurch Unternehmen branchenübergreifend neutral und kostenfrei unterstützen. In den Bereichen Automotive, Energie und Medien sowie Smart Data arbeitet Sicos BW mit speziellen Solution Centern.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Sicos BW GmbH mit Sitz in Stuttgart wurde 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big und Smart Data-Themen zu erleichtern. Unter Leitung von Dr. Andreas Wierse informiert, berät und vermittelt das Unternehmen branchenübergreifend und individuell. Gesellschafter von Sicos BW sind das KIT mit dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) und die Universität Stuttgart mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Finanziell unterstützt wird Sicos BW vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK). Dies ermöglicht eine neutrale und kostenfreie Unterstützung der ratsuchenden Unternehmen. In den Bereichen Automotive, Energie und Medien sowie Smart Data arbeitet Sicos BW mit spezialisierten Solution Centern – dem Automotive Simulation Center Stuttgart (asc(s), dem Energy Solution Center Karlsruhe (EnSoC), dem Media Solution Center Baden-Württemberg (MSC-BW) und dem Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW). www.sicos-bw.de
SICOS BW GmbH
Petra Glauner
Nobelstraße 19
70569 Stuttgart
+49 (0)711 2172828-0
presse(at)sicos-bw.de
www.sicos-bw.de
VOCATO public relations
Birgit Brabeck / Jessica Auweiler
Braugasse 12
50859 Köln
+49 (0)2234 60198-18/-17
bbrabeck(at)vocato.com, jauweiler(at)vocato.com
www.vocato-pr.de
Datum: 11.10.2016 - 11:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1410657
Anzahl Zeichen: 2832
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Petra Glauner
Stadt:
Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 2172828-0
Kategorie:
EDV & IT Seminare allg.
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1183 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"High Performance Computing: Projekt zur Senkung des Fachkräftemangels"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sicos BW GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).