Industrie 4.0 – Mittel, Wege und Nutzen für die regionale Wirtschaft
Informationsveranstaltung der IHK Südlicher Oberrhein mit dem SDSC-BW
Neben dem Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW), das u.a. über die Möglichkeit einer unentgeltlichen Potentialanalyse von Unternehmensdaten informiert, zeigen Referenten aus Wissenschaft und Praxis Trends und Möglichkeiten rund um eine Smart Data Strategie für KMU auf – untermauert durch konkrete Projektbeispiele aus dem Mittelstand. Ein Networking-Teil am Ende der Veranstaltung gibt die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit allen Sprechern.
•Info-Veranstaltung: Industrie 4.0 – Mittel, Wege und Nutzen für die regionale Wirtschaft
•Datum: Donnerstag, 17. November 2016, 16.00 – 18.30 Uhr
•Ort: IHK Südlicher Oberrhein, Lotzbeckstr. 31, 77933 Lahr
Das vollständige Programm mit Anmeldelink finden Sie hier: http://www.suedlicher-oberrhein.ihk.de/System/vst/1346892?id=196440&terminId=346731
In der Wirtschaft gewinnen digitale Daten zunehmend an Bedeutung, denn die fortschreitende Digitalisierung in allen Unternehmensbereichen führt zu einem rasanten Anstieg bei den Datenbeständen. Für Unternehmen wird es immer wettbewerbsentscheidender, diese Daten clever und gewinnbringend einzusetzen. Bereits seit Anfang 2015 fördert das Land Baden-Württemberg daher den Mittelstand bei der Erstanalyse von Smart Data Technologien.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Sicos BW GmbH mit Sitz in Stuttgart wurde 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big und Smart Data-Themen zu erleichtern. Unter Leitung von Dr. Andreas Wierse informiert, berät und vermittelt das Unternehmen branchenübergreifend und individuell. Gesellschafter von Sicos BW sind das KIT mit dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) und die Universität Stuttgart mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Finanziell unterstützt wird Sicos BW vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK). Dies ermöglicht eine neutrale und kostenfreie Unterstützung der ratsuchenden Unternehmen. In den Bereichen Automotive, Energie und Medien sowie Smart Data arbeitet Sicos BW mit spezialisierten Solution Centern – dem Automotive Simulation Center Stuttgart (asc(s), dem Energy Solution Center Karlsruhe (EnSoC), dem Media Solution Center Baden-Württemberg (MSC-BW) und dem Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW). www.sicos-bw.de / www.sdsc-bw.de
SDSC-BW
Andreas Meier
Nobelstraße 19
D - 70569 Stuttgart
Tel.: +49 (0)711 2172828 -4
andreas.meier(at)sdsc-bw.de
www.sdsc-bw.de
VOCATO public relations
Jessica Auweiler
Braugasse 12
50859 Köln
+49 (0)2234 60198-17
jauweiler(at)vocato.com
www.vocato-pr.de
Datum: 12.10.2016 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1411200
Anzahl Zeichen: 1893
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Meier
Stadt:
Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 2172828 -4
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.10.2016
Diese Pressemitteilung wurde bisher 429 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Industrie 4.0 – Mittel, Wege und Nutzen für die regionale Wirtschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sicos BW GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).