Was folgt aus dem Zukunftsbild 2020? Eine regionalpolitische Strategie für die Großregion
(PresseBox) - Während der saarländischen Präsidentschaft des Gipfels der Großregion 2002/2003 entstand das ?Zukunftsbild 2020?. Darin wurde ein Fahrplan für die weitere Integration des ehemaligen ?SaarLorLuxRaumes? vorgeschlagen. Was ist daraus geworden? Ist die Großregion nur ein Papiertiger oder gibt es echte Fortschritte? Die Intensivierung von Grenzkontrollen im Gefolge von Terroranschlägen hat gerade im Kernland der EU gezeigt, wie sehr der Freiverkehr von Gütern, Dienstleistungen und Arbeitskräften über die Grenze hinweg zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Was muss geschehen, damit die Vorteile entfallener Grenzen noch deutlicher werden? Haben alle Teilregionen von fortschreitender Integration profitiert?
Diese und weitere Fragen bilden den Kern der gemeinsamen Veranstaltung der IHK Saarland und des Instituts der Großregion (IGR), Arlon. Es diskutieren langjährige Akteure der Großregion: Roger Cayzelle, Präsident des IGR, Dr. Hanspeter Georgi, Minister a.D. und Vizepräsident, Prof. Peter Moll und Jean Schuler, beide Mitglieder des IGR-Verwaltungsrats.
Wann: Montag, 24.10.2016, 18 Uhr
Wo: IHK Saarland, Raum 1
Anmeldung: erforderlich bis zum 21.10. per Mail:
gisela.lefebvre-schmitt@saarland.ihk.de oder über unsere App oder per Fax : 0681/9520-487
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.10.2016 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1414197
Anzahl Zeichen: 1415
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
496 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Was folgt aus dem Zukunftsbild 2020? Eine regionalpolitische Strategie für die Großregion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Unter dem Motto "heimat shoppen – Impulse für die Stadtentwicklung von morgen" finden am kommenden Wochenende, Freitag, 12. und Samstag, 13. September die bundesweiten Aktionstage der mittlerweile größten Initiative zur Stärkung des ...
Das saarlandweite Unterstützungsangebot „KMU Runder Tisch“ bewährt sich auch in der zweiten Projektphase als wirksames Instrument zur Krisenbewältigung: Seit Anfang 2024 haben 150 Unternehmen – überwiegend Klein- und Kleinstbetriebe – Hil ...
Eine jetzt vorgelegte Studie der Wirtschaftsberatungsgesellschaft Frontier Economics zeigt, dass der Umbau des Energiesystems hin zu Klimaneutralität in seiner jetzigen Ausgestaltung langfristig zu erheblichen Kostenbelastungen für Unternehmen und ...