Barrierefreie Software mit der Programmiersprache Java
Seit 10 Jahren bemüht sich Markus Lemcke, Inhaber von Marlem-Software, Internetseiten und Software für Menschen mit Behinderung zugänglich zu machen. Am 2. November 2009 hielt Lemcke beim Fernsehsender MDR in Leipzig einen Vortrag zum Thema "Barrierefreiheit mit Java".
Markus Lemcke hat am 2. November 2009 beim Fernsehsender MDR in Leipzig darüber referiert, wie man mit Java barrierefreie Software entwickelt. Grund hierfür war, dass der Fernsehsender MDR mehrere Java-Anwendungen in Benutzung hat, die nun barrierefrei werden sollen. Im Gespräch wurden die Funktionsweise der Umstellung und deren Aufwändigkeit geklärt.
Die Programmiersprache Java war die erste Programmiersprache die an Bedürfnisse von Behinderten gedacht hat. Durch entsprechende Schnittstellen und Eigenschaften werden Menschen mit Behinderung beim Bedienen der Software unterstützt. Java ist sogar in der Lage die Software (Screenreader) von blinden Menschen mit geeigneten Informationen zu versorgen, damit diese die Programmoberfläche wahrnehmen können.
Weitere Informationen zu barrierefreier Software und der Programmiersprache Java finden Sie im Internet unter nachstehendem Link.
www.marlem-software.de/barrierefreiheit_software_java.html
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Marlem-Software ist ein junges IT-Unternehmen. Ich bin Markus Lemcke und Inhaber der Firma. Folgende Schwerpunkte hat meine Firma:
Barrierefreies Webdesign:
Beim Erstellen eines Webauftritts legt Marlem-Software sehr viel Wert auf ein barrierefreies Webdesign. Barrierefreies Webdesign bedeutet, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen (gehörlos, sehbehindert, blind usw.) eine Webseite lesen und bedienen können.
Suchmaschinenoptimierung:
Eine Webseite die nicht gefunden wird ist nutzlos. Mittels Suchmaschinenoptimierung kann ich dafür sorgen, dass eine von mir erstellte oder eine bestehende Webseite unter bestimmten Suchbegriffen in der Suchmaschine gut gefunden wird und ganz vorne platziert ist.
Behindertensoftware:
Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung mit der Entwicklung von Behindertensoftware, erstelle ich kundenspezifische Software für Menschen mit Behinderungen.
Abrechnungssoftware:
Für kleine und mittelständische Unternehmen, welche sich nicht mit einer Standardsoftware zufrieden geben möchten, biete ich kundenspezifische Entwicklung von Abrechnungssoftware an.
IT-Schulungen:
Für Kunden die von mir eine Abrechnungs- oder Behindertensoftware erhalten haben biete ich Schulungen an, in denen Sie lernen die von mir entwickelte Software effektiv zu bedienen. Für Menschen mit Behinderungen, welche sich im IT-Umfeld weiterbilden möchten, biete ich IT-Schulungen an, in welchen Sie ganz gezielt geschult werden und auf die behinderungsbedingten Nachteile Rücksicht genommen wird.
Dozententätigkeit zum Thema "Behinderung":
Da mir die Integration von Menschen mit Behinderungen sehr am Herzen liegt und hier noch sehr viel Aufklärungsarbeit von Nöten ist, biete ich als Dozent Vorträge zum Thema "Behinderung" an.
Webseite: www.marlem-software.de
Marlem-Software
Inhaber:
Markus Lemcke
ADOLF-DAMASCHKE-STR. 25/42
72770 REUTLINGEN
TEL: 07121/504458
E-MAIL: markuslemcke(at)web.de
Steuernummer: 78335/75949
Rechtsform: Einzelunternehmen
Marlem-Software
Inhaber:
Markus Lemcke
ADOLF-DAMASCHKE-STR. 25/42
72770 REUTLINGEN
TEL: 07121/504458
E-MAIL: markuslemcke(at)web.de
Steuernummer: 78335/75949
Rechtsform: Einzelunternehmen
Datum: 01.12.2009 - 21:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 141607
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Lemcke
Stadt:
Reutlingen
Telefon: 07121/504458
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.12.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 441 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Barrierefreie Software mit der Programmiersprache Java"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Marlem-Software (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).