Neues Forschungsprojekt „Stellenwert überfachlicher Kompetenzen“ an der EUFH:
Welche Rolle spielen Soft Skills wirklich?
Prof. Dr. Michaela Moser und Verena Köhn befragen zu diesem Themenkomplex mehr als 600 Partnerunternehmen der Hochschule im dualen Studium. Sie wollen herausfinden, welchen Stellenwert überfachliche Kompetenzen in der aktuellen Unternehmenspraxis tatsächlich haben. Die beiden Forscherinnen prüfen, ob es sich bei den in Stellenanzeigen so oft gewünschten überfachlichen Kompetenzen um wirklich stellenbezogene Anforderungsprofile oder eher um allgemeine Anforderungen ohne positionsbezogene Bedeutung handelt. Außerdem untersuchen sie, wie Unternehmen mit einem Mangel an überfachlichen Kompetenzen umgehen und die Weiterentwicklung von Mitarbeitern fördern. Das Forschungsprojekt wird in Kooperation mit Great Place to Work® durchgeführt, einem international tätigem Forschungs- und Beratungsinstitut, das Unternehmen in 50 Ländern weltweit bei der Entwicklung einer attraktiven Arbeitsplatz-, Vertrauens- und Unternehmenskultur unterstützt.
Eins ist jetzt schon klar: Von den Führungskräften von morgen wird erwartet, sich in kurzer Zeit und in jungen Jahren bereits viele überfachliche Fähigkeiten anzueignen, die sich normalerweise im (Berufs-)leben erst allmählich durch unterschiedliche Erfahrungen herausbilden und entwickeln. Auf diese Anforderungen der Unternehmen reagiert die EUFH im Rahmen des dualen Studiums seit vielen Jahren mit umfangreichen Trainings im Bereich der „Soft Skills“, also der überfachlichen Managementkompetenzen. Diese Trainings ziehen sich wie ein roter Faden durch alle Semester und stellen sicher, dass die EUFH für ihre Partner vom ersten Tag an voll einsatzfähige junge Mitarbeiter ausbildet.
An der Befragung zwischen dem 25. Oktober und dem 13. November können selbstverständlich auch Unternehmen teilnehmen, die (noch) nicht mit der EUFH kooperieren. Interessierte können sich direkt mit dem Forscherteam in Verbindung setzen: Prof. Dr. Michaela Moser, Tel.: 02232/5673-170, Email: m.moser@eufh.de oder Verena Köhn, Tel.: 02232/5673-612, Email: v.koehn@eufh.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Europäische Fachhochschule ist Teil der Klett Gruppe. Mit ihren 59 Unternehmen an 34 Standorten in 15 Ländern ist die Klett Gruppe ein führendes Bildungsunternehmen in Europa. Das Angebot der Gruppe reicht vom klassischen Schulbuch bis zu modernen interaktiven Lernhilfen, von Fachliteratur bis zur schönen Literatur. Darüber hinaus ist die Klett Gruppe der führende private Anbieter von Bildungs- und Weiterbildungsdienstleistungen. Die 3.206 Mitarbeiter in den Unternehmen der Gruppe erwirtschafteten im Jahr 2015 einen Umsatz von 495,1 Millionen Euro.
Renate Kraft M.Sc.
Leitung Unternehmenskommunikation
Europäische Fachhochschule
Kaiserstraße 6
50321 Brühl
Tel.: (02232) 5673-410
E-Mail: r.kraft(at)eufh.de
Renate Kraft M.Sc.
Leitung Unternehmenskommunikation
Europäische Fachhochschule
Kaiserstraße 6
50321 Brühl
Tel.: (02232) 5673-410
E-Mail: r.kraft(at)eufh.de
Datum: 26.10.2016 - 11:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1416961
Anzahl Zeichen: 2654
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Renate Kraft M.Sc.
Stadt:
Brühl
Telefon: (02232) 5673-410
Kategorie:
Bachelor-Studium
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.10.2016
Diese Pressemitteilung wurde bisher 593 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Forschungsprojekt „Stellenwert überfachlicher Kompetenzen“ an der EUFH:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Europäische Fachhochschule Rhein/ Erft GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).