Nachmelkautomaten verkürzen die Melkzeit: Für große Milchviehbetriebe interessant
Nachmelkautomaten verkürzen die Melkzeit: Für große Milchviehbetriebe interessant
(pressrelations) - >(aid) - Beim maschinellen Melken wird das ordnungsgemäße Nachmelken mit der Hand häufig vernachlässigt, weil die Arbeitsproduktivität des Melkers und die Anzahl gemolkener Kühe pro Stunde verringert werden und auch die physische Belastung des Melkpersonals bei dieser Tätigkeit nicht zu vernachlässigen ist. Aus diesen Gründen werden immer häufiger automatische Nachmelkvorrichtungen eingesetzt. Am Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung in Aulendorf wurde untersucht, wie sich der Einsatz dieser Nachmelkautomaten auf das Milchabgabeverhalten der Kühe auswirkt. In der Erhebung wurden alle Tiere eines Betriebes während 14 aufeinander folgenden Melkzeiten mit Melkzeugabnahmeautomatik und Nachmelkautomatik gemolken, anschließend 14 Melkzeiten ohne Nachmelkautomatik. Das Melken mit Nachmelkautomaten führte zu einem deutlich besseren Milchabgabeverhalten der Kühe. Bei einer Belastung des Melkzeugs bei einem Milchfluss von 0,6 kg pro Minute verringerte sich die Melkzeit um durchschnittlich 36 Sekunden. Das durchschnittliche Minutengemelk war entsprechend um 0,20 kg pro Minute höher. Die Aulendorfer Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass der Einsatz eines Nachmelkautomaten die Melkdauer bei gleichen Milchmengen deutlich verkürzt. Das führt zu einer Schonung des Eutergewebes und damit insgesamt zu einer besseren Eutergesundheit. Für den Milchviehhalter verkürzt sich die Arbeitszeit und er kann mehr Kühe pro Stunde melken. In Gruppenmelkständen ist dieser Vorteil nur dann zu erwarten, wenn der Nachmelkautomat bei allen Kühen der Gruppe zu einer Verkürzung der Melkdauer führt. Die relativ teuren Nachmelkautomaten dürften damit auch in Zukunft vornehmlich in großen Gruppen- oder Karussellmelkständen eingesetzt werden. Auch bei Kühen mit schlechter Euteraufhängung stößt der Nachmelkautomat an seine Grenzen. Hier muss weiter manuell das Melkzeug zum Ende der Melkzeit belastet werden, um die Restmilch zu ermelken.
aid, Renate Kessen
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de E-Mail:
aid@aid.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.12.2009 - 15:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 141925
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
254 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...