?Man ist nicht behindert, man wird behindert?

?Man ist nicht behindert, man wird behindert?

ID: 142139

"Man ist nicht behindert, man wird behindert"



(pressrelations) - >
Berlin - Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen am 03. Dezember erklärt Markus Kurth, Sprecher für Behindertenpolitik:

Der diesjährige Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen steht ganz im Zeichen der UN-Behindertenrechtskonvention. Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag hierzu einen Aktionsplan angekündigt. Auf diesen warten wir bislang vergeblich.

Wir haben in dieser Woche unsererseits einen umfangreichen Beschluss gefasst, der die Handlungsaufträge aufzeigt, die aus der UN-Konvention erwachsen.

Der Konvention liegt ein neues, erweitertes Verständnis von Behinderung zu Grunde. Der alte Wahlspruch der Behindertenbewegung: "Man ist nicht behindert, man wird behindert" prägt auch den Geist dieser Konvention. Ein solches Verständnis von Behinderung stellt ungleich stärker als bisher den Abbau der Barrieren, Ausbau der Instrumente zur Ermöglichung von Teilhabe und Befähigung ? kurzum: das Ziel der Inklusion in den Mittelpunkt.

Das heißt: Stehen einem Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung beispielsweise entsprechende Hilfsmittel in allen Bereichen zur Verfügung (Hörgeräte, Dolmetscher und Dolmetscherinnen, visuelle Anzeigen) kann er oder sie uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Erst wenn diese Hilfsmittel nicht vorhanden sind, wird der hörbeeinträchtigte Mensch behindert an der Teilhabe. Wir erwarten von der jetzigen Bundesregierung, dass sie diesen Perspektivenwechsel durch einen neuen "Behinderungsbegriff" auch nachvollzieht.

Zudem muss das Recht, selbst wählen zu können, in welche Schule man gehen oder wo man wohnen oder arbeiten möchte, gesetzlich festgeschrieben werden. Was für viele Menschen selbstverständlich ist, gilt für behinderte Menschen bis heute nur eingeschränkt. Noch viel zu oft leben, arbeiten oder bilden sich Menschen mit Behinderungen in Sondereinrichtungen. Auch hier muss die Bundesregierung tätig werden.




Kontakt
Pressestelle
11011 Berlin
T: 030 / 227 - 5 72 12
F: 030 / 227 - 5 69 62
eMail: presse@gruene-bundestag.de
http://www.gruene-bundestag.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinland-Pfalz entwickelt Aktionsplan zur Verbesserung der Situation behinderter Menschen 3. Jahr Weihnachtsbaum in Meseberg
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.12.2009 - 09:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 142139
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 262 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"?Man ist nicht behindert, man wird behindert?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Syrien-Konferenz muss humanitären Zugang verbessern ...

Zur internationalen Syrien-Konferenz erklärt Cem Özdemir, Bundesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: "Die zweite internationale Syrien-Konferenz kann ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Lösung des Konflikts in Syrien werden. ...

Roma nicht länger alleine lassen ...

Zur Vorstellung des EU-Fortschrittsberichts über die Strategie zur Integration der Roma erklären Claudia Roth, Bundesvorsitzende, und Barbara Lochbihler, MdEP von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: "Das Fazit des Berichtes ist ernüchternd: Auf d ...

Alle Meldungen von Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z