BSI beauftragte media transfer AG mit dem Aufbau der obersten Zertifizierungsinfrastruktur für elektronische Ausweise
PKI-Technologie mtG-CARA gewährleistet Echtheit und Zugriffsschutz bei eCard-Projekten des Bundes
-------------------
Auf Basis der PKI-Plattform mtG-CARA wird das BSI künftig die Certification Authorities (CA) und Registration Authorities (RA) für alle Root-Zertifikate im Zusammenhang mit hoheitlichen Dokumenten betreiben. Diese CAs und RAs begründen die Fälschungssicherheit und den Schutz der sensitiven persönlichen Daten in hoheitlichen Dokumenten wie dem elektronischen Reisepass und dem elektronischen Personalausweis.
"Die Sicherheit der eCARD-Projekte des Bundes und der öffentlichen Verwaltungen basiert auf der PKI-Technologie", erklärt Andrea Klenk, Vorstandsmitglied der media transfer AG. "Unser Produkt mtG-CARA erhielt den Zuschlag, weil es das leistungsfähigste PKI-System auf dem Markt ist und die hohen Anforderungen erfüllt, die an Schnittstellen, Konfigurierbarkeit, Performanz und Skalierbarkeit gestellt werden."
Auf Basis der PKI-Plattform mtG-CARA wird das BSI künftig die Zertifizierungs- und Registrierungsstellen für alle Root-Zertifikate im Zusammenhang mit hoheitlichen Dokumenten betreiben. Diese CAs und RAs begründen die Fälschungssicherheit und den Schutz der sensitiven persönlichen Daten in Dokumenten wie dem elektronischen Reisepass und dem elektronischen Personalausweis.
Die oberste Instanz zur Überprüfung der Echtheit elektronischer Ausweise ist die CSCA (Country Signing Certification Authority). Die drei CVCAs (Country Verifiying Certification Authorities) sind die obersten Instanzen zur Vergabe von Zugriffsrechten für folgende Anwendungen: "ePass" für den Zugriff auf den elektronischen Reisepass bei der internationalen Grenzkontrolle, "eID" für die Nutzung des elektronischen Personalausweises zur Registrierung und Authentifizierung in eCommerce und eGovernment und"eSign" für die Erzeugung elektronischer Signaturen durch ein qualifiziertes Zertifikat auf dem elektronischen Personalausweis.
Des Weiteren werden die Root CA und RA der Public-Key-Infrastruktur der öffentlichen Verwaltung (V-PKI) auf mtG-CARA implementiert und im BSI betrieben. Diese Root CA bildet den Vertrauensanker zum Schutz der Kommunikation und des Datenaustauschs zwischen deutschen Bundes- und Landesbehörden, Kommunen sowie öffentlichen Institutionen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
media transfer AG entwickelt seit 1995 IT-Sicherheitsprodukte und individuelle Lösungen. Neben langjähriger Erfahrung in Systemintegration und PKI-Expertise verfügt media transfer AG über ausgewiesenes Know-how im Bereich der Identitätsfunktionen des künftigen elektronischen Personalausweises. Die "mtG-Prüfstelle für IT-Sicherheit" ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI akkreditiert.
Als Spezialist für Public Key Infrastructure (PKI) und Trustcenter-Produkte brachte media transfer AG 2005 die PKI-Plattform mtG-CARA auf den Markt, die als umfassende Lösung für Unternehmen, Trustcenter oder Behörden einsetzbar ist. Spezialgebiet des Darmstädter Unternehmens sind die Technologien der aktuellen eCard-Projekte (Gesundheitskarte, digitaler Reisepass und digitaler Personalausweis). www.mtg.de
faltmann PR
Faltmann Sabine
Marshallstraße 23
52066
Aachen
mtg(at)faltmann-pr.de
+49.241.57 07 357
http://www.faltmann-pr.de
Datum: 03.12.2009 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 142159
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Klenk
Stadt:
Darmstadt
Telefon: +49.6151.8193-13
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 350 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BSI beauftragte media transfer AG mit dem Aufbau der obersten Zertifizierungsinfrastruktur für elektronische Ausweise
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
media transfer AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).