Chinesische Gesundheitspolitik für Investoren

Chinesische Gesundheitspolitik für Investoren

ID: 142169
(firmenpresse) - Regensburg, 03.12.2009. Das chinesische Gesundheitspaket ist beschlossene Sache.
Insbesondere die Healthcare-Segmente Medizinaltechnik und Generika werden von dieser
Entwicklung enorm profitieren. Insgesamt werden hier 120 Mrd. USD in die Etablierung
eines umfassenden Krankensystems sowie die Verbesserung der medizinischen
Grundversorgung investiert. Dabei neu auf der Agenda: die Erstellung einer Übersicht, die
etwa 600 Medikamente listet, die von den örtlichen Krankenkassen mit Zuzahlungen
unterstützt werden. Vor diesem Hintergrund werden vor allem für den Generika-Sektor
weiter steigende Wachstumsraten prognostiziert. Mit diesen Entwicklungen zeigt sich der
chinesische Gesundheitsmarkt als äußerst interessanter Investitionsraum mit attraktiven
Zukunftsaussichten. Das sieht auch die Regensburger Investmentgesellschaft Lacuna und
ermöglicht Anlegern bereits seit 2006 über den Lacuna - Adamant Asia Pacific Health
Investitionen in den wachstumsstarken asiatisch-pazifischen Markt.

Gegenwärtig sind etwa 700 Millionen Chinesen nicht krankenversichert. Mit dem
Gesundheitspaket wird sich das ändern. So sollen bis 2011 90% der chinesischen
Bevölkerung über eine Grundversicherung verfügen. Über 120 Mrd. USD werden dafür in
die Hand genommen. Dabei stehen zwei Zielsetzungen im Vordergrund: die Verbesserung
der medizinischen Grundversorgung sowie der Neu- und Ausbau medizinischer
Einrichtungen. Medikamentenliste für eine bessere Grundversorgung
Rund die Hälfte des Investitionsvolumens für die geplante Gesundheitsreform wird für die
Verbesserung der medizinischen Grundversorgung eingesetzt werden. Besonders der
Medikamentenbedarf spielt hier eine herausragende Rolle. Denn der Nachholbedarf ist
enorm. Dr. Cyrill Zimmermann, Fondsmanager des Lacuna - Adamant Asia Pacific Health,
bekräftigt diese Entwicklung: „Als signifikanter Wachstumstreiber des chinesischen


Gesundheitsmarktes zeigt sich die zunehmende Verwestlichung Chinas. Krankheiten wie
Bluthochdruck, Asthma und Diabetes kommen hier verstärkt zum Vorschein und fordern
die entsprechende medikamentöse Behandlung.“ Generika stehen dabei klar im Fokus.
„Die
wesentlich günstigere Preisstruktur von Generika begünstigen deren Einsatz“, erläutert Dr.
Zimmermann. „Daher wird wohl ein Großteil der Medikamente auf der geplanten Liste durch
Generika gestellt werden.“ Für lokale Unternehmen ein enormer Wachstumsmotor, der so
auch erkannt wird: „Chinas Protektion wird zukünftig eigene Player klar bevorzugen“, sagt
Dr. Zimmermann. Über 2.000 neue Krankenhäuser Mit dem Neu- und Ausbau
medizinischer Einrichtungen kann der chinesische Gesundheitsmarkt einen weiteren
Wachstumsschub für sich verbuchen. Bis zu 60 Mrd. USD werden beispielsweise in den
Bau von etwa 3.000 neuen medizinischen Einrichtungen investiert, um den Chinesen eine
Grundversorgung zu ermöglichen. Ebenso werden medizinische Instrumente und Geräte
angeschafft bzw. alte, die nicht mehr dem neuesten Stand entsprechen, werden erneuert.
„Im Bereich Medtech zeigt sich gewaltiges Wachstumspotenzial“, führt Dr. Zimmermann
aus. So erzielt die medizinische Geräteindustrie in China gegenwärtig ca. 17 Mrd. USD an
Umsätzen mit einem prognostizierten Wachstum von 15 - 20% pro Jahr. „Im Kontext des
gezielten Aus- und Neubaus chinesischer Krankenhäuser werden die Ausrüster von
medizinischen Einrichtungen, Instrumenten und Geräten profitieren“, so Dr. Zimmermann.

Der Lacuna - Adamant Asia Pacific Health Mit dem Lacuna - Adamant Asia Pacific Health
investiert Lacuna seit März 2006 in die wachsenden asiatischen Gesundheitsmärkte. Damit
zeigt sich das Regensburger Investmenthaus bestens vorbereitet auf die aktuellen
Entwicklungen und bietet Investoren
dadurch eine optimale Möglichkeit, an diesem chancenreichen Markt teilzuhaben. Lacuna
schließt dabei den gesamten Healthcare-Sektor mit Generika, Medtech, Biotech, Pharma
und den zugehörigen Dienstleistern ein.

Fakten:
Name des Fonds: Lacuna - Adamant Asia Pacific Health
ISIN: LU0247050130 / A0JEKR
Fondswährung: Euro
Ausgabeaufschlag: 5%
Anlageberater: Adamant Biomedical Investments AG
Depotbank: DZ Bank International
Verwaltungsgebühr: 1,75%
Performancefee: 15% der 1% p.Q. übersteigenden Performance mit High Watermark
Aufgelegt am: 31.03.2006


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

Lacuna AG
Ingo Grabowsky
T. 0941-99 20 88-0
F. 0941-99 20 88-38
E. grabowsky(at)lacuna.de



PresseKontakt / Agentur:

gemeinsam werben
Kristina Reichmann
T. 040. 76 97 25 60
F. 040. 44 40 58 96
E. k.reichmann(at)gemeinsam-werben.de



drucken  als PDF  an Freund senden  BREIL: Fördermöglichkeiten für Mittelstand besser nutzen Expotechnik erhält iF product design award 2010
Bereitgestellt von Benutzer: gemeinsam_werben
Datum: 03.12.2009 - 10:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 142169
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.12.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 397 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Chinesische Gesundheitspolitik für Investoren "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lacuna AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Green Competence Day ? 17. bis 19. März 2015 ...

Nicht als drei Konkurrenten, sondern als geballte Kompetenz der Erneuerbaren Energien laden Aquila Capital, Lacuna und reconcept zu einer einzigartigen Veranstaltungsreihe ein. Den Vertriebspartnern werden dabei kurzweilig Neuigkeiten aus den Bereich ...

Alle Meldungen von Lacuna AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z