Welcher Steuersatz gilt eigentlich für Eintrittskarten?

Welcher Steuersatz gilt eigentlich für Eintrittskarten?

ID: 1423556

(PresseBox) - Ein Veranstalter, der Eintrittskarten verkauft, muss darauf auch grundsätzlich Umsatzsteuer abführen. Da er die Eintrittskarten wohl in den meisten Fällen an Verbraucher verkaufen wird, muss er diesem gegenüber den Bruttopreis angeben. In den Ticketpreis ist also grundsätzlich die Umsatzsteuer mit hineinzurechnen.
Aber welcher Steuersatz gilt denn eigentlich?
Der normale Umsatzsteuersatz liegt bei 19 %. Bei Konzerten oder konzertähnlichen Darbietungen gibt es allerdings eine Ausnahme, hierfür gibt es den reduzierten Steuersatz von nur 7 %. Für den Veranstalter macht dies also einen erheblichen Unterschied.
Wird also ein Konzert veranstaltet, wird der Eintrittspreis mit nur 7 % versteuert (§ 12 Abs. 2 Nr. 7a UStG).
Wird allerdings kein Konzert (und keine sonst privilegierte Veranstaltung) veranstaltet, muss der Eintrittspreis mit 19 % versteuert werden (§ 12 Abs. 1 UStG).
Kalkuliert man fälschlicherweise immer mit 7 %, dann kann das äußerst ärgerlich werden, wenn das Finanzamt nachträglich eine Aufstockung von 7 % fordert. Vom Besucher, den man ja meist gar nicht kennt, kann man jetzt nicht noch mal nachträglich Geld nachfordern, um damit die Steuerschuld zu zahlen.
Für Diskotheken und Clubs ergibt dies ein häufiges Problem, wenn dort DJ´s auflegen.
Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hatte jüngst für eine Diskothek entschieden, dass die dort auftretenden DJ´s ein Konzert bzw. eine konzertähnliche Veranstaltung bespielen würden. Dem Urteil zugrunde liegt ein Gutachten, nach dem die ?Kreativität eines DJ?s beim Mixen von Musik der eines Dirigenten? entspreche: ?Nur mit Maschinen-Bum-Bum-Bum als Material und keiner Partitur?, so der Gutachter. Im Vordergrund stünde die künstlerische Leistung des DJ´s, für den auch die Besucher extra kommen und Eintritt bezahlen, ebenso auch klatschen würden. Wie bei einem normalen Konzert eben.
Thomas Waetke


Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Herausgeber & Autor des Themenportals www.eventfaq.de

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Yoga für Nepal im Rosenschloss Niederösterreich - das Familienskiland - heißt den Winter willkommen!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.11.2016 - 12:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1423556
Anzahl Zeichen: 2728

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 386 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welcher Steuersatz gilt eigentlich für Eintrittskarten?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z