Soziale Sicherung von Pflegepersonen ab 2017
Bochum: Seit Beginn des Jahres ist das Pflegestärkungsgesetz II in Kraft. Herzstück ist der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und in der Folge das neue Begutachtungsinstrument, mit dem die bisherigen Pflegestufen durch fünf Pflegegrade ersetzt werden. Auf dieser Grundlage erhalten ab 1.1.2017 alle Pflegebedürftigen gleichberechtigten Zugang zu den Leistungen der Pflegeversicherung, unabhängig davon, ob sie von körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen betroffen sind. Gleichzeitig wird es auch für Pflegepersonen zum Jahreswechsel Veränderungen geben.
Die Pflegekasse zahlt für Pflegepersonen Beiträge zur Rentenversicherung, wenn bei dem Pflegebedürftigen mindestens der Pflegegrad 2 vorliegt, der Pflegeaufwand mindestens zehn Stunden wöchentlich beträgt - verteilt auf mindestens zwei Tage in der Woche - und die Pflegeperson regelmäßig nicht mehr als 30 Stunden wöchentlich erwerbstätig ist. Dies soll der Medizinische Dienst der Krankenkassen im Rahmen der Pflegebegutachtung feststellen. Dabei legt er die Angaben der Pflegeperson zu Grunde.
Durch die Absenkung der erforderlichen wöchentlichen Mindestpflege auf zehn Stunden (bisher 14 Stunden) und die Überleitung der Pflegestufen in Pflegegrade, werden künftig sehr viel mehr Pflegepersonen in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert sein. Wer zum Beispiel bisher einen Angehörigen ohne Pflegestufe, aber mit eingeschränkter Alltagskompetenz (Pflegestufe 0) zehn Stunden in der Woche gepflegt hat, wird ab dem Jahreswechsel in die Rentenversicherung einbezogen, wenn die übrigen Voraussetzungen erfüllt sind.
Die Höhe der Beiträge, die die Pflegekasse an die Rentenversicherung zahlt, ist vom Pflegegrad der zu pflegenden Person und der Art der Pflegeleistung abhängig. Bei der Beitragsberechnung werden als beitragspflichtiges Einkommen die monatliche Bezugsgröße (2975 € West/2660 € Ost) und der aktuelle Beitragssatz (18,7 Prozent) zu Grunde gelegt. Der maximale Rentenversicherungsbeitrag liegt bei 556 € (West) bzw. 497 € (Ost).
Für Personen, die bereits am 31. Dezember 2016 wegen der Pflege rentenversicherungspflichtig waren und Anspruch auf die Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung hatten, besteht die Versicherungspflicht für die Dauer dieser Pflegetätigkeit fort.
Darüber hinaus werden Pflegepersonen ab 2017 auch in der Arbeitslosenversicherung versichert. Hierbei ist grundsätzlich erforderlich, dass unmittelbar vor der Pflegetätigkeit eine Versicherungspflicht in der Arbeitslosenversicherung bestanden hat oder eine Leistung der Arbeitslosenversicherung bezogen wurde. Für Pflegepersonen besteht dadurch die Möglichkeit, nach dem Ende der Pflegetätigkeit zum Beispiel Arbeitslosengeld zu beantragen und Leistungen der Arbeitsförderung in Anspruch zu nehmen.
Weitere Informationen unter www.VIACTIV.de oder telefonisch unter 0800 222 12 11
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die VIACTIV Krankenkasse:
Die VIACTIV betreut mit etwa 1.500 Mitarbeitern bundesweit an über 60 Standorten ca. 740.000 Versicherte und 110.000 Firmenkunden, Vertragspartner und Leistungserbringer. Damit ist sie eine der größten Krankenkassen in Deutschland. Hauptsitz ist Bochum (NRW).
VIACTIV ist hervorgegangen aus Fusionen der Betriebskrankenkassen namhafter Betriebe: u.a. Krupp, Mannesmann, Opel, Dräger, Evonik, LWL, Werften in Rostock und Wismar.
VIACTIV Krankenkasse
Dietrich Hilje
Universitätsstraße 43
44789 Bochum
Tel.: 0172 3864 318
Datum: 25.11.2016 - 10:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1429040
Anzahl Zeichen: 3366
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dietrich Hilje
Stadt:
Bochum
Telefon: 0172 3864 318
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 624 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Soziale Sicherung von Pflegepersonen ab 2017"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VIACTIV Krankenkasse (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).