Weiterbildung: Zusatzqualifikationen verbessern die Karrierechancen

Weiterbildung: Zusatzqualifikationen verbessern die Karrierechancen

ID: 1430111

TÜV Rheinland: Erst die eigenen Berufsziele klären, dann Weiterbildung suchen / Fortbildung im Bereich Pflege beliebt / Oft unterstützt der Chef




(PresseBox) - Fast 40 Prozent aller deutschen Arbeitnehmer sind davon überzeugt, auf dem Arbeitsmarkt keine Chance zu haben, wenn sie sich nicht regelmäßig weiterbilden. Das ergab die gemeinsame Studie vom GfK Verein und der Bertelsmann Stiftung ?Bedeutung der Arbeit?. Aber die Auswahl an Seminaren, Lehrgängen oder Schulungen ist groß, die Entscheidung entsprechend schwer. ?Am besten lassen sich Interessenten beraten, bevor sie sich für einen Bildungsträger und Kurs entscheiden?, empfiehlt Michael Schmidt, Leiter des TÜV Rheinland-Hochschul-Campus. Informationen zu einzelnen Anbietern und Fördermöglichkeiten finden Interessenten im Internet. Am allerwichtigsten ist aber, dass sich der Interessent im Vorfeld Gedanken macht, welches berufliche Ziel er mit der Weiterbildung erreichen will, um dann die passende Weiterbildung für sich zu finden. TÜV Rheinland bietet ein umfangreiches Programm an Seminaren und berufsbegleitenden Aufstiegsfortbildungen in vielen Bereichen, u. a. Gesundheit, IT und Technik, an.
Weiterbildung besonders bei Pflegekräften gefragt
?Aufgrund der neuen Gesundheitsreform ist das Interesse an Weiterbildungen im Bereich Pflege besonders groß?, weiß Michael Schmidt. Pflegekräften werden immer komplexere Aufgaben auferlegt und die schweren körperlichen Belastungen durch die Arbeit nehmen zu. Eine Fortbildung bietet Menschen in Pflegeberufen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen und Berufskenntnisse auszubauen ? zum Beispiel im Bereich Patientenberatung oder Personalführung. Weiterbildungen zum Pflegedienstleiter (TÜV) oder Pflegeberater (TÜV) beispielsweise bieten eine Alternative zur Pflege am Bett.
Den Chef ins Boot holen
Unabhängig von Pflege oder anderen Berufen: Sobald sich ein Arbeitnehmer für ein Weiterbildungsangebot entschieden hat, sollte er überlegen, seinen Vorgesetzten davon in Kenntnis zu setzen. So kann er sehr schnell abklären, ob der Chef die Weiterbildung beispielsweise finanziell fördert oder mit einem Bildungsurlaub unterstützt. Schließlich kommen ihm die weiterführenden Kenntnisse des Arbeitnehmers auch zugute.



TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Info-Termin: Ausbildungen mit IHK-Abschluss in der Medienbranche Mehr Frauen in die Aufsichtsräte
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.11.2016 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1430111
Anzahl Zeichen: 3107

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weiterbildung: Zusatzqualifikationen verbessern die Karrierechancen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z