Z-LASER zieht erfolgreiches Resümee aus VISION 2016 in Stuttgart
Z-LASER präsentiert neue Laser Module auf VISION 2016 in Stuttgart / Neue ZX-Module für OEM Applikationen vorgestellt / Erfolgreiche Einführung des High Power Lasers ZQ1 / ZX sowie Z-FIBER ideal als Komponenten der Sensorhersteller
In diesem Rahmen wurden viele neue Produkte, wie die ZX-Laserreihe, der High Power Laser ZQ1 sowie der Z-FIBER vorgestellt. Der große Messestand zeigte sich freundlich, offen und einladend. Neben den einzelnen Modulen, wurden Einsatzmöglichkeit der OEM-Laser anhand verschiedener Beispiele demonstriert, z. B. ZX-Laser in Sensorgehäusen sowie zweierlei Bildverarbeitungsanwendungen.
Weitehin wurde das Thema IoT / Machine-to-Machine Communication beleuchtet. Ein Dashboard zeigte den IST-Zustand zweier Laser in verschiedenen Umweltbedingungen und dessen Einfluß auf die Lebenserwartung der Dioden.
Die gesamte Präsentation kam bei den Fachbesuchern außerordentlich gut an. Dies zeigte sich daran, dass neben Kundendelegationen aus Japan, China, Nord- und Südamerika auch viele Interessenten aus Russland, Indien und Österreich den Stand besuchten und durchweg von dem großen Produktportfolio begeistert waren. Daraus resultierend ergaben sich viele spannende und wichtige Leads. Die Mitarbeiter befanden sich über alle drei Messetage ab spätestens 10:00 Uhr in Dauergesprächen. Neben dem Salesteam standen zeitweise auch Entwickler für komplexere Rückfragen zur Verfügung.
In den vergangenen 30 Jahren hat sich Z-LASER vom Hersteller klassischer Positionierlaser zu dem Lösungsgeber auch für Laserbildverarbeitung und OEM-Lösungen unterschiedlichster Branchen entwickelt. Von Freiburg aus werden die Laserprodukte über ein breit gefächertes Händlernetzwerk international vertrieben. Forschung, Entwicklung und Fertigung der gesamten Komponenten und letztendlich des Lasers finden ausschließlich in Deutschland statt. Dies macht einen Z-LASER zu einem echten Produkt ?Made in Germany?. Am Standort Freiburg entwickeln über 80 Mitarbeiter Lasermodule und innovative, teils individuell mit den Kunden entwickelte, Laserlösungen. Die Abteilung Forschung und Entwicklung weist einen Mitarbeiteranteil von fast 30% auf.
Z-LASER leistet in der Region Freiburg/Südbaden einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung des Wirtschaftsstandortes. In den Bereichen Elektronik und Verwaltung sowie als Partnerbetrieb bei dualen Studiengängen der Betriebswirtschaft werden momentan 10 qualifizierte Mitarbeiter ausgebildet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
In den vergangenen 30 Jahren hat sich Z-LASER vom Hersteller klassischer Positionierlaser zu dem Lösungsgeber auch für Laserbildverarbeitung und OEM-Lösungen unterschiedlichster Branchen entwickelt. Von Freiburg aus werden die Laserprodukte über ein breit gefächertes Händlernetzwerk international vertrieben. Forschung, Entwicklung und Fertigung der gesamten Komponenten und letztendlich des Lasers finden ausschließlich in Deutschland statt. Dies macht einen Z-LASER zu einem echten Produkt ?Made in Germany?. Am Standort Freiburg entwickeln über 80 Mitarbeiter Lasermodule und innovative, teils individuell mit den Kunden entwickelte, Laserlösungen. Die Abteilung Forschung und Entwicklung weist einen Mitarbeiteranteil von fast 30% auf.
Z-LASER leistet in der Region Freiburg/Südbaden einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung des Wirtschaftsstandortes. In den Bereichen Elektronik und Verwaltung sowie als Partnerbetrieb bei dualen Studiengängen der Betriebswirtschaft werden momentan 10 qualifizierte Mitarbeiter ausgebildet.
Datum: 29.11.2016 - 13:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1430293
Anzahl Zeichen: 2871
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Freiburg / Stuttgart
Kategorie:
Optische Technologien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 599 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Z-LASER zieht erfolgreiches Resümee aus VISION 2016 in Stuttgart"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Z-LASER Optoelektronik GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).