Rheinische Post: Chefsache Islam
Kommentar Von Martin Kessler
ID: 1430485
Verfassungsgütern. Dazu gehört auch, dass der Staat seinen Bürgern
die Religionsausübung erleichtert. Der bekenntnisorientierte
Religionsunterricht in Schulen ist ein Teil davon. Das alles gilt
auch für den Islam. Weil aber der Religionsunterricht für muslimische
Kinder in unserer Gesellschaft noch nicht selbstverständlich ist,
müssen die Personen für den Beirat, der über den islamischen
Religionsunterricht wacht, sehr sorgfältig ausgewählt werden. Die zum
Teil fragwürdigen Äußerungen eines Mitglieds dieses Beirats machen
deutlich, dass das Schulministerium nicht immer die geeigneten
Personen ausgesucht hat. Jetzt zieht Ministerin Löhrmann die für alle
Beteiligten missliche Konsequenz, das betreffende Mitglied zu
entlassen. Noch einmal: Es geht nicht um die Grundrechte dieses
Beraters auf Religions- und Meinungsfreiheit. Es geht darum, ob diese
Person für ihre sensible Aufgabe geeignet ist. Das ist sie offenbar
nicht. Bei der Neubesetzung des freien Platzes im Beirat sollte das
Schulministerium sorgfältiger vorgehen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.11.2016 - 20:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1430485
Anzahl Zeichen: 1402
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 270 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Chefsache Islam
Kommentar Von Martin Kessler"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).