Westfalen-Blatt: zur EU
ID: 1436486
in den Brexit hineinspielte. Denn nicht nur Briten ärgern sich über
die Sozialleistungen, die sie Zuwanderern aus anderen
EU-Mitgliedstaaten zahlen sollen, ohne dass zuvor die entsprechenden
Beiträge erbracht wurden. Mit den vorgeschlagenen Änderungen lässt
die Kommission den Regierungen die Freiheit, den Bezug von
Unterstützung an Voraussetzungen zu knüpfen. Demnach hält sich ein
Zuwanderer nur dann legal in einem Gastland auf, wenn er sein Leben
selbst finanzieren kann. Und er darf erst dann Geld oder
Sachleistungen beziehen, wenn er zuvor gearbeitet hat. Ob es um
Kindergeld, Pflegeleistungen oder Krankenschutz geht - zuständig ist
das Land, in dem Beiträge gezahlt wurden. Das ist nicht alles völlig
neu, weil die Richtlinie über die Freizügigkeit einige Vorschriften
bereits im Ansatz festschrieb. Doch mit diesen Klarstellungen sorgt
Brüssel für nachvollziehbare Grundlinien, um die abzuwehren, die
Sozialleistungen erschleichen wollen. Aber auch zugunsten derer, die
als Arbeitnehmer mobil sein wollen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.12.2016 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1436486
Anzahl Zeichen: 1426
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 328 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: zur EU"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).