Saarwirtschaft: Mit verhaltenem Optimismus ins neue Jahr
Geschäftslage und Aussichten besser
(PresseBox) - Die Konjunktur im Saarland hat sich nach der Wachstumsdelle während der Sommermonate zum Jahresende hin stabilisiert. Das signalisieren die Angaben der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und den Aussichten für die kommenden sechs Monate. Danach hat sich die Lage der Saarunternehmen im Dezember gegenüber dem Vormonat nochmals leicht verbessert: Der IHK-Lageindikator stieg um 0,3 Punkte auf 31,9 Zähler. Aufgehellt haben sich auch die Geschäftsaussichten für das erste Halbjahr 2017. Der IHK-Erwartungsindikator stieg um 2,3 Punkte auf 4,3 Zähler. Er erreichte damit fast wieder den Spitzenwert vom Mai dieses Jahres. Hinter diesem Anstieg stehen vor allem bessere Aussichten in Teilen der Saarindustrie. ?Die Saarwirtschaft befindet sich weiterhin auf einem robusten Wachstumskurs. Das Wachstumstempo ist aber nicht zuletzt wegen der schwachen Auslandsnachfrage sehr verhalten. Wegen der guten Entwicklung im ersten Halbjahr, als die Saarwirtschaft real um 1,5 Prozent zulegen konnte, sollte es über das ganze Jahr gerechnet aber noch für ein Saarwachstum in der Größenordnung von knapp einem Prozent reichen. Für das kommende Jahr zeichnen sich derzeit keine neuen Impulse ab. Im Gegenteil: Weltwirtschaftliche Unsicherheiten, geopolitische Risiken und anziehende Ölpreise dürften bis auf weiteres die konjunkturelle Entwicklung bestimmen. Hinzu kommt, dass der wirtschaftspolitische Kurs der USA unter dem neuen Präsidenten noch nicht feststeht. Wir gehen deshalb davon aus, dass die Saarwirtschaft auch im kommenden Jahr nur moderat zwischen 0,5 und 1,0 Prozent wachsen wird.? So bewertete IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen die Ergebnisse der Dezemberumfrage der IHK Saarland, an der sich rund 300 Unternehmen mit gut 120.000 Beschäftigten beteiligten.
Insgesamt bewerten derzeit 41 Prozent der befragten Unternehmen ihre Geschäftslage mit gut, 50 Prozent mit befriedigend und neun Prozent mit schlecht. Lebhafte Geschäfte vermelden die Keramikindustrie sowie die Medizin-, Mess- und Regeltechnik. Etwas verhaltener, aber dennoch gut ist die Lage im Fahrzeugbau.
Überwiegend zufriedenstellend laufen die Geschäfte im Maschinenbau, in der Elektroindustrie, in der Gummi- und Kunststoffindustrie, bei Gießereien, im Ernährungsgewerbe sowie in der Bauindustrie. In der Stahlindustrie ist die Lage trotz guter Auslastung nach wie vor schwierig. Im Dienstleistungsbereich berichten gut 95 Prozent der befragten Betriebe über gute oder befriedigende Geschäfte. Rund läuft es vor allem bei unternehmensnahen Dienstleistern, in der Gastronomie und Hotellerie sowie mit Abstrichen auch im Handel.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.12.2016 - 10:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1437796
Anzahl Zeichen: 2701
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
379 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Saarwirtschaft: Mit verhaltenem Optimismus ins neue Jahr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Wirtschaftsjunioren Saarland (WJS) sind auf der Bundeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Deutschland in Chemnitz zweifach für ihr außerordentliches gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet worden. Für die Ausrichtung der Ausbildungsplatzmess ...
Die Stahl- und Apparatebau Hans Leffer GmbH & Co. KG aus Saarbrücken ist am Wochenende in Düsseldorf mit dem „Großen Preis des Mittelstandes“ ausgezeichnet worden. Außerdem wurden die J. Kukor Brunnenbau GmbH aus Völklingen und die Schwa ...
Die wirtschaftliche Erholung im Saarland kommt angesichts des schwachen konjunkturellen Umfelds und fehlender struktureller Reformen nicht voran. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen ...