Abschied vom klassischen Massenmarkt - Neue Wege in Kommunikation und Marketing
ID: 14406
Das andere Extrem für Marketing und Marktkommunikation stellen die gefühlsorientierten, auf Erlebnis und Lifestyle fokussierten Premiumprodukte dar: exklusive Produkte für exklusive Kundenkreise. Was ein exklusives Produkt ist, wird dabei aber nicht über seine funktionalen Eigenschaften definiert, sondern über das Image. Marketing und Customer Relationship Management bestimmen die Positionierung des Produktes und entscheiden über Erfolg oder Misserfolg. Im Gegensatz zum "Cheap and Easy"-Trend zielt diese Form der Vermarktung auf existente oder sogar suggerierte Marktnischen. Exklusivität, Individualität, Socialized Branding: das zeichnet Premiumprodukte aus, wie sie etwa für Mode und Accessoires vom französischen Hersteller Louis Vuitton Moët Hennessy (LVMH) sehr erfolgreich vermarktet werden. LVMH setzte alleine im ersten Halbjahr 2004 mit über 50 Exklusivmarken mehr als fünf Milliarden Euro um.
Mit der klassischen Marktausschöpfungsstrategie, die über sogenannte Early Adaptors, Early Majority, Late Majority bei fallenden Preisen eine grössere Markterschliessung anstrebt, lassen sich viele Produkte nicht mehr erfolgreich vermarkten. "Accelerated Life Cycle", ein beschleunigter ablaufender Produktlebenszyklus, dieses Phänomen ist schon lange etwa bei Elektronikprodukten anzutreffen. Die für viele Produkte und Dienste kritische Masse im Markt muss in kürzester Zeit erreicht werden, da sich die Innovationszyklen von Technologien, Produkten und Diensten beschleunigen. Beispiele finden sich beim Thema digitaler Datenverzeichnung genug: die DVD und ihre Nachfolger, MP3-Dateien versus CD als Medium, MPEG-4 und DivX/XivD bei den Video-Codecs. "Hier ist eine Marktkommunikation gefragt, die direkt und über alle denkbaren Kanäle das Kundensegment anspricht: Werbung, PR, Product Placement, alle einsetzbaren Typen von Customer Relationship Management. Diese Kanäle müssen im Gesamtkonzept integriert sein, schnell und ohne Streu-Verluste die angestrebten Image- und Story-Ziele erreichen, die für den Markterfolg des Produktes oder Dienstes notwendig sind", betont Sohn.
Aber nicht nur die Märkte und die Produkte ändern sich, sondern der Wandel der Gesellschaft bedingt auch andere und neue Kommunikationsformen. "Die klassische Marktkommunikation über Printmedien, Hörfunk- und Fernsehen setzt den passiven Konsumenten voraus, der eine Zeitschrift durchblättert oder vor dem Fernsehgerät sitzt. Genauso aber, wie das Internet und der Mobilfunk die zwischenmenschliche Kommunikation verändern, muss auch eine zeitgemässe Marktkommunikation die täglich benutzten Medien und das Kommunikationsverhalten reflektieren. Bei der Fülle von Medientypen und Kommunikationskanälen sollte der potenzielle Kunde gezielt aktiviert werden. Man muss Wege finden, ihn aktiv einzubinden. Benutzerforen und Messageboards im Internet stellen solche Instrumente dar", fasst Sohn die Erfahrungen der vergangenen Jahre zusammen. Gerade bei Lifestyle-Produkten und bei Diensten, wo der Erlebnischarakter im Vordergrund steht, seien diese virtuell organisierten Benutzergruppen ein zentraler Baustein der Marktkommunikation. "Träume, Geschichten, Problemlösungsphantasien - diese subtilen Bestandteile von Image und Erlebnisinnovation lassen sich nicht durch die Schaltung von Anzeigen und Werbespots generieren. Hier muss ein komplexes Netz erzeugt werden, in welchem der Konsument eine aktive Rolle einnehmen sollte. Die Kommunikation muss einem narrativen Ansatz folgen, eine Story managen", so die These von Sohn. Präzise und dabei mehrdimensionale Marktsegmentierung, Story-Management, vielfältige Kommunikationsmedien und Interaktion, das seien essentielle Aufgaben in einem erfolgreichen Marketing-Mix.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 10.01.2005 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 14406
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Sohn
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 10.01.2005
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1139 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Abschied vom klassischen Massenmarkt - Neue Wege in Kommunikation und Marketing"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
nic-pr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).