Handbuch Digitalisierung: Logistik 4.0 und noch viel mehr
ID: 1440684
Das erstmalige Open-Content-Werk Handbuch Digitalisierung bietet einen umfassenden Überblick zu allen Aspekten der Digitalisierung.
Paradigmenwechsel in der Logistik durch Industrie 4.0
In den Unterkapiteln des Buches findet ein „virtueller Rundgang“ durch die wichtigsten Unternehmensabteilungen statt – vom Einkauf und das Personalwesen über Produktion und IT bis hin zur Chefetage. Darüber hinaus setzt sich ein weiterer Teil des Handbuchs mit übergeordneten Fragestellungen der digitalen Transformation auseinander. Fachbeiträge namhafter Autoren werden dabei durch Best-Practice-Beispiele von Unternehmen mit Vorreiterstellung ergänzt.
Im Bereich „Logistik“ ist auch das Dortmunder Start-up catkin mit einem Beitrag und drei Fallbeispielen vertreten. Eingeleitet wird dieses Kapitel mit einem Überblick zu „Logistik 4.0: Trends“, einem „Expertenpanel“ und einem Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer, Vorsitzender der Geschäftsführung zur Bundesvereinigung Logistik (BVL). Der beschreibt den anstehenden Paradigmenwechsel in der Logistikbranche durch Industrie 4.0 – insbesondere im Supply-Chain-Management.
Dabei verschweigt er nicht die aktuellen Hemmnisse auf diesem Weg: „In den Unternehmen werden zum Teil sehr individuell und evolutionär entwickelte IT-Strukturen beim Übergang zu neuen Prozessen zur Herausforderung. Zunächst gilt es, Altlasten und Schnittstellenprobleme zu beheben und eine durchgängige Datenhaltung durchzusetzen.“ Doch habe man das erreicht, entstehe durch die notwendigen strategischen Investitionen langfristig einen Wettbewerbsvorteil.
Allerdings seien dann weitere Aufgaben anzupacken: „Ist die Datenbasis geschaffen, kommt dem Datenaustausch eine zentrale Rolle zu. Transportdaten, Bedarfsprognosen, Daten über Materialflussstörungen und Kostenstrukturdaten sind gute Beispiele. In vielen Fällen müssen sie zunächst standardisiert werden, um mit mehreren Akteuren entlang von Wertschöpfungsketten geteilt werden zu können“, so der Logistik-Experte.
Verbindung von Internet of Things und Supply Chain Visibility
Das Besondere an diesem Handbuch: Wichtige und aktuelle „Querschnittsthemen“ von Big Data bis Cloud-Computing werden mit Querverweisen miteinander ins Verhältnis gesetzt. Etwa, wenn es um das Internet of Things (IoT) und Supply Chain Visibility geht. Dazu heißt es in dem Buch beispielsweise: „Autonome Lieferketten – vernetzt im IoT – sind dann erreicht, wenn sich das Paket selbst liefern wird. Informationsquellen im Internet, wie Verkehrsinformationen, Track-and-Trace-Informationen, Wetterinformationen oder Bestandsdaten der Lieferanten, können dann in Realtime bedarfsorientiert abgefragt werden“.
Um diese Datenmengen für operative Entscheidungen nutzen zu können, müssten diese nahezu in Echtzeit und bedarfsgerecht aggregiert werden. „IoT bedeutet jedoch nicht, nur Daten auszulesen, sondern auch die autonome Kommunikation zwischen Geräten. Aufgrund immer aktueller Kontextinformationen kann ein Steuergerät dann z.B. eigenständig Entscheidungen treffen“, wird ein weiterer Aspekt angesprochen.
Start-Up Unternehmen mit neuen digitalen Geschäftsmodellen
Wichtig war der Buch-Redaktion auch das Hervorheben neuer Geschäftsmodelle, die durch die Digitalisierung für Unternehmen entstehen. Hier sorgen dynamische Start-Ups auch in klassischen Branchen wie der Logistik vielfach für disruptive Entwicklungen mit neuen Ideen und cleveren Lösungen für Effizienzvorteile und Kosteneinsparungen.
„Die Themenkonvergenz der Digitalisierung hat uns dabei am meisten beschäftigt“, schreibt die Redaktion im Vorwort. Das Handbuch werde auf der digitalen Plattform http://www.handbuch-digitalisierung.de regelmäßig aktualisiert und stehe dort auch zum kostenfreien Download bereit. Wer ganz klassisch ein Printexemplar bestellen und gemütlich auf dem Sofa lesen möchte, kann dies mit der ISBN-Nummer 978-3-9818482-0-5 über den Buchhandel oder bei Amazon tun. Zusätzlich veröffentlicht wird es auch als E-Book im E-Pub-2.0-Format, so dass auf allen gängigen E-Book-Readern lesbar ist.
„Da wir mit dem jetzigen Umfang des Werkes nur einen Bruchteil der wichtigsten Digitalisierungsstrategien vorstellen konnten, machen wir online weiter“, schreiben die Herausgeber. Über das Inhaltsverzeichnis kann direkt auf die einzelnen Einstiegskapitel gesprungen werden, deren fortlaufende Aktualisierung zum Open-Content-Redaktionskonzept gehört. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
catkin
digitalisierung
digitale-transformation
industrie-4-0
internet-der-dinge
internet-of-things
iot
logistik
logistik-4-0
vernetzung
supply-chain-visibility
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: conosco
Datum: 02.01.2017 - 14:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1440684
Anzahl Zeichen: 5006
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Industrie 4.0
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 667 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handbuch Digitalisierung: Logistik 4.0 und noch viel mehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
catkin GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).