neues deutschland: Klage von Herero und Nama kommentiert: Deutschland ist in der Pflicht
ID: 1441909
Seit vielen Jahren werden die Herero- und Nama-Völker von der
Bundesregierung hingehalten und ausgegrenzt. Dabei fordern sie nur,
was recht und billig sein sollte: »Nicht über uns ohne uns« - sie,
die Nachfahren der Opfer des deutschen Völkermords in Deutsch-Südwest
(1904-1908), wollen an dem Dialog zwischen der deutschen und der
namibischen Regierung beteiligt werden. Und sie fordern, dass dabei
die Frage nach Reparationen für das erlittene Unrecht nicht
ausgespart wird, wie das die Richtschnur der Bundesregierung seit
jeher ist. »Eine entschädigungsrelevante Entschuldigung wird es nicht
geben«, stellte 2003 einst Außenminister Joschka Fischer klar. Bis
heute hat er mit seiner Unrechtsposition Recht behalten. Der
Anerkennung des Völkermords durch Bundestagspräsident Norbert Lammert
und die Bundesregierung 2015 sind keine substanziellen Taten gefolgt.
Mehr als einen Dialog mit der namibischen Regierung, der in eine
gemeinsame Erklärung zum Völkermord münden soll, und die Zusage von
mehr »Entwicklungshilfe« ist die Bundesregierung bisher nicht bereit
zuzugestehen. Das ist inakzeptabel. Und es ist gut, dass das im Kern
schäbige Verhalten der Bundesregierung international zum Thema wird.
Die Klage in New York folgt einer zivilrechtlichen Klage beim
Ständigen Schiedsgerichtshof in Den Haag im Mai 2016. Die
Bundesregierung steht in der Pflicht, Worten Taten folgen zu lassen.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.01.2017 - 17:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1441909
Anzahl Zeichen: 1801
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Klage von Herero und Nama kommentiert: Deutschland ist in der Pflicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).