Langzeiterfahrungen mit großen Solaranlagen

Langzeiterfahrungen mit großen Solaranlagen

ID: 144282

Langzeiterfahrungen mit großen Solaranlagen

Ertragreich seit zwölf Jahren



(pressrelations) - ts seit zwölf Jahren liefert in Saarbrücken eine Solaranlage mit rund 130 Quadratmetern Kollektorfläche Wärme für eine Jugendherberge. Seit acht Jahren unterstützt in Heilbronn eine große Solaranlage das Nahwärmenetz einer Wohnsiedlung. Beide Anlagen wurden im Rahmen des Forschungsprogramms Solarthermie-2000 installiert und lieferten Planungsgrundlagen für den Bau großer Solaranlagen. Dazu wurden sie über viele Jahre messtechnisch begleitet. In zwei Kurzberichten stellt die ZfS-Energietechnik GmbH jetzt die Langzeiterfahrungen vor.

Die Solaranlage der Jugendherberge Saarbrücken wurde 1994 konzipiert und drei Jahre später in Betrieb genommen, also zu einer Zeit, in der nur wenige Erfahrungen mit großen Solaranlagen vorlagen. Da die Anlage aufgrund eines zu geringen Warmwasserverbrauchs nicht wie vorgesehen als Trinkwasser-Vorwärmanlage betrieben werden konnte, wurde zur Erhöhung der Auslastung nachträglich die Gebäudezirkulation angeschlossen. In ihrem Bericht geben die Forscher der ZfS Hinweise, worauf bei einer derartigen Nachrüstung zu achten ist. Nach weiteren Optimierungen kann die Anlage jetzt als Vorbild für neue Projekte dienen. Einige Einschränkungen macht Reiner Croy, der die wissenschaftliche Begleitforschung leitet, so etwa zum Speicherkonzept: "Der Abgleich der parallel durchströmten Speicher erfordert einen hohen Aufwand. Solange es hier keine konstruktiv sichere, einfach handhabbare und preiswerte Lösung gibt, empfehlen wir, die Pufferspeicher in Reihe zu schalten."

Aufgrund von Undichtigkeiten im Kollektorkreis musste die Solaranlage mehrere Monate stillgelegt werden. "Nach der Reparatur liefert die Anlage in Saarbrücken wieder sehr gute Ergebnisse." erklärt Croy. "Anzeichen für leistungsmindernde Degradationen sind nicht erkennbar. Wir gehen von mindestens zehn weiteren Betriebsjahre aus." Dies würde zu Forschungsergebnissen aus Solarthermie-2000 passen, die für Solaranlagen eine mittlere Lebenserwartung von mindestens 20 bis 25 Jahren belegen.



Nahwärme Heilbronn

Die Solaranlage mit 376 Quadratmetern Kollektorfläche ist zur Rücklauftemperaturanhebung eines Nahwärmenetzes konzipiert und läuft seit fast 8 Jahren zuverlässig. Größere Umbauten an der Anlage waren hier nicht nötig. Es wurde lediglich eine Umgehung des solaren Pufferspeichers vorgesehen, damit der Speicher nicht ständig vom Rücklauf des Nahwärmenetzes durchströmt wird. Dadurch werden Wärmeverluste konventioneller Energie vermindert. Ähnliche Umgehungen wurden auch in anderen Netzanlagen nachgerüstet.

Kurzberichte

Die Kurzberichte zum Langzeitverhalten der Solaranlagen in Saarbrücken und Heilbronn können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Kurzberichte zu vier weiteren Anlagen sind auf der Website der ZfS veröffentlicht. Weitere Berichte sollen im Frühjahr 2010 veröffentlicht werden.

BINE-Publikationen zum Thema

Die Solaranlage in Heilbronn wurde bereits 2005 in dem BINE-Projektinfo "Solare Nahwärme in neuen Wohnsiedlungen" vorgestellt. Das Themeninfo "Große Solarwärmeanlagen für Gebäude" erläutert weitere Projekte und Forschungsergebnisse aus Solarthermie-2000.


http://www.bine.info
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DRK-Präsident Seiters auf Haiti: 'Klimaopfer von Morgen brauchen heute Hilfe' DEGERenergie baut weltweite Führungsposition aus: Neue Niederlassungen in USA, Griechenland und Italien
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.12.2009 - 04:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 144282
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Langzeiterfahrungen mit großen Solaranlagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z