Mit 4.400 Megawatt installierter Leistung ist Brandenburg der zweitwichtigste Windenergiestandort. Dabei übersteigt die Produktion zeitweise den Be ...
Letzten Freitag wurde das Energy Efficiency Center in Würzburg feierlich eingeweiht. Einziehen wird das Forschungsinstitut ZAE Bayern, das mit sein ...
Es kriselt in der Solarthermie-Branche. Welches Potenzial hat die solare Wärme in Zukunft? Dieser Frage gingen vergangene Woche Experten aus Wissen ...
Damit Elektroautos attraktiver werden, muss ein dichtes Netz an Stromtankstellen entstehen. Bisher gibt es noch keine einheitliche Schnittstelle und ...
Welches Potenzial haben thermochemische Speicher? Dieser Frage gehen Forscher am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nach. Mit einer ne ...
utsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit Partnern in einer Studie untersucht, welche Effizienz- und Einsparpotenziale die wachs ...
Knapp 8.000 Teilnehmer besuchten die insgesamt 45 Einzelveranstaltungen der Berliner Energietage vergangene Woche im Ludwig-Erhard-Haus. In der drei ...
Schwankungen in der Stromnachfrage ausgleichen Das Stromnetz muss auch bei kurzfristigen Schwankungen zwischen Erzeugung und Verbrauch stabil bleibe ...
Die Forschungsinitiative EnOB veranstaltet vom 15. bis 25. September 2012 in Karlsruhe eine Sommerakademie. Die praxisnahe Weiterbildungsveranstaltung ...
Seit 2007 gewinnt das Thema Elektromobilität zunehmend an Aufmerksamkeit. Es herrscht ein regelrechter Hype um das Thema ? nachvollziehbar in allen Z ...
Kleine dezentrale Kraftwerke sind auf dem Vormarsch: Als Brennstoffzellen sind sie enorm energieeffizient, liefern Wärme und elektrische Energie be ...
Über die Funktion des Gasnetzes als Speicher erneuerbarer Energien haben in Berlin Experten aus der Energiewirtschaft diskutiert. Die Bundesnetzagent ...
Die Politik hat genaue Sparvorgaben gemacht. Bis 2020 will die Bundesregierung den Wärmebedarf der Gebäude gegenüber 2008 um 20 Prozent reduzieren, ...
Im neuen Energieforschungsprogramm betont die Bundesregierung die Bedeutung der weiteren erfolgreichen Entwicklung der Photovoltaik-Industrie für d ...
Turmkraftwerke, Parabolrinnen- und Fresnelanlagen: Alle drei Technologien sind im 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung als strategisch w ...
Gegenwärtig entstehen fast 60 Prozent des Stroms in Deutschland in Kraftwerken, die fossile Energieträger verbrennen. Im Jahr 2050 sollen es nur noc ...
Wie wirkt Energiesparberatung? Für diesen Forschungsansatz hat ein Kooperationsprojekt der Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft, der Universität Mannh ...
Kupferkabel leiten Strom nur mit Widerstand. Dadurch erwärmt sich das Kabel und Energie geht verloren. Supraleiter dagegen leiten Strom verlustlos. D ...
Der Bundestag hat positiv über den Umgang mit Technologien zur Speicherung von Kohlendioxid aus Kraftwerken und Industrieanlagen entschieden (englisc ...
Stromspeicher erhalten in Deutschland wachsende Aufmerksamkeit. Der Ausbau von Wind- und Solaranlagen sorgt dafür, dass Strom immer seltener gleichze ...
Auf der Fachmesse Intersolar haben mehrere Hersteller PV-Hybridanlagen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung, zu Zwischenspeicherung und Optimier ...
Strom ist in unserer Industrie- und Informationsgesellschaft der wichtigste und zugleich vielseitigste Energieträger. In Deutschland wird er zu etw ...
Außerhalb Deutschlands werden Elektro-Autos bereits in Serie gebaut. Das Bundesumweltministerium fördert deutsche Entwicklungen im Jahre 2011 mit 10 ...