Lausitzer Rundschau: Ein Anfang vom Ende Zum Rücktritt des Berliner Staatssekretärs Holm

Lausitzer Rundschau: Ein Anfang vom Ende

Zum Rücktritt des Berliner Staatssekretärs Holm

ID: 1444944
(ots) - Der Rücktritt eines gerade mal einen Monat
amtierenden Staatssekretärs einer kleinen Partei in einem kleinen
Bundesland ist normalerweise nicht mehr als eine lokale Nachricht. Im
Fall Andrej Holm ist das anders. Nicht wegen der Stasi-Belastung des
Berliner Linkspolitikers. Es war sein Leugnen später, als er falsche
Angaben darüber machte. Und es war noch mehr sein ziemlich reuefreies
Verhalten jetzt. Zum echten, sogar überregionalen Politikum aber wird
der Vorgang erst, weil er schon nach vier Wochen alles an Schwächen
offen gelegt hat, was die neue rot-rot-grüne Koalition in der
Bundeshauptstadt kennzeichnet: Es ist ein Bündnis ohne gemeinsamen
Willen, nur zusammengehalten durch einen 177 Seiten langen, äußert
detaillierten Ehevertrag, es ist ein Bündnis ohne Gespür und
Volksnähe, wie die Reaktion auf den Berliner Anschlag zeigt, und es
ist ein Bündnis ohne Führung. Dem Regierenden Bürgermeister Michael
Müller (SPD) tanzt die eigene Parteilinke geradezu beliebig auf der
Nase herum, er zeigt wenig Selbstbewusstsein im Umgang mit den
kleinen Koalitionspartnern Grüne und Linke und mauert sich dafür umso
schneller in ein Freund-Feind-Denken bei Kritik von außen ein. Es
geht schon jetzt nur noch um sein politisches Überleben. Holm bewahrt
sich selbst mit seinem "freiwilligen" Rücktritt vor einem Rausschmiss
und die Koalition vor dem sofortigen Bruch. Doch ein Neuanfang ist
das nicht. Man kann darauf setzen: Einer von beiden erreicht das Ende
der Legislaturperiode nicht: Müller oder sein Regierungsbündnis.
Vielleicht trifft es auch beide.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de

Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Weser-Kurier: Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Linke) erhebt schwere Vorwüfe gegen Sicherheitsbehörden Lausitzer Rundschau: Jetzt ist wohl die Elbe zu kurz

Zur Nutzung des Elbhafens im südbrandenburgischen Mühlberg
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.01.2017 - 20:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1444944
Anzahl Zeichen: 1968

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Cottbus



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lausitzer Rundschau: Ein Anfang vom Ende

Zum Rücktritt des Berliner Staatssekretärs Holm
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lausitzer Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Eine Regel zu viel - zur 2G-plus-Praxis in der Gastronomie ...

Es ist übertrieben, Restaurantbesuche in der Corona-Pandemie noch stärker zu beschränken - indem wie jetzt in Sachsen und Brandenburg Geimpfte und Genesene zusätzlich einen negativen Schnelltest vorweisen müssen. 2G plus bevorzugt die Geboost ...

Alle Meldungen von Lausitzer Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z