Darum setzt die Telekom auf VDSL statt auf Glasfaser

Darum setzt die Telekom auf VDSL statt auf Glasfaser

ID: 1447139

Telekom-Chef van Damme im Interview: UMTS wird vor GSM abgeschaltet



(PresseBox) - Ein direkter Ausbau von Glasfaserleitungen bis zu den Kunden wäre deutlich teurer und würde bis in die 2030er Jahre dauern. So argumentiert Telekom-Chef Niek Jan van Damme im Interview mit teltarif.de, warum die Telekom kaum echte Glasfaseranschlüsse verlegt und stattdessen VDSL-Netze auf Kupferbasis - auch Vectoring genannt - auslegt. Bis zu 1 GBit/s könnten die Kupfer-Leitungen in einigen Jahren noch erreichen - das ist deutlich mehr als bisher. "Wir haben immer gesagt, dass wir die Glasfaserleitung in mehreren Schritten zum Kunden bringen wollen. Wir können mit Vectoring mehr Menschen in kürzerer Zeit erreichen, als es mit einer direkten Glasfaserleitung möglich wäre", sagt van Damme.
Auch im Bereich Breitbandversorgung wird sich in den kommenden Jahren einiges tun. Auf die Frage, ob es schon konkrete Pläne für die Zukunft gibt, sagte van Damme im Interview mit teltarif.de. "Ab 2020 wird es 5G geben und 5G wird ein wichtiger Baustein sein beim Thema Breitbandversorgung. Aber wir haben ja auch durchaus bereits eigene FTTH-Anschlüsse und werden diese auch weiterhin ausbauen. Das ist vor allem im Neubau der Fall. 600 000 Haushalte haben wir hier, die sich anschließen können." Die Abkürzung FTTH steht für Fibre-to-the-Home und bedeutet 'Glasfaser bis in die Wohnung'.
Im Mobilfunk werde die Telekom wohl nie eine 100-prozentige LTE-Abdeckung erreichen können - über 95 Prozent hinaus werde es aber noch gehen, kündigte der Manager an. Des Weiteren sagte er, dass er nicht ausschließen kann, dass die Telekom im Rahmen eines 5G-Ausbaues ein anderes Netz abschalten werde. Dies wäre dann eher UMTS als das GSM-Netz.
Das komplette Interview lesen Sie unter: https://www.teltarif.de/niek-jan-van-damme
 



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  MCI-Studierende räumen bei den Marshall Plan Awards ab Der Tech-Schock: KI-Software von Google lernt KI-Software zu schreiben / KI, IoT, ChatBots und andere Tech-Trend 2017, News& neue Produkte auf der PREVIEW
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.01.2017 - 09:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1447139
Anzahl Zeichen: 1933

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Göttingen / Berlin



Kategorie:

Information & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Darum setzt die Telekom auf VDSL statt auf Glasfaser"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

teltarif.de Onlineverlag GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

So verlängern Sie die Akku-Laufzeit Ihres Smartphones ...

Smartphones sind nicht nur zum Telefonieren oder Nachrichten schreiben da. Mit ihnen können die Nutzer auch im Internet surfen, Kalendereinträge verwalten, Fotos schießen, Games spielen und Musik hören. All diese Anwendungen beanspruchen jedoch s ...

Über Telegram-Messenger News von teltarif.de erhalten ...

Messenger-Dienste können für mehr genutzt werden als den schnellen Austausch mit Freunden. Nutzer können hierüber zudem das News-Angebot verschiedener Online-Medien abonnieren. Auch teltarif.de bietet einen solchen Service an und versendet seit m ...

Gibt es Musikstreaming in HiFi-Qualität- ...

Musikstreamingdienste erfreuen sich größter Beliebtheit. Statt sich CDs zu kaufen, streamen Verbraucher die neusten Songs direkt ins heimische Wohnzimmer oder auf?s Smartphone. Markus Weidner vom Onlinemagazin teltarif.de weiß: "Für die meis ...

Alle Meldungen von teltarif.de Onlineverlag GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z