Darum setzt die Telekom auf VDSL statt auf Glasfaser
ID: 1447139
Telekom-Chef van Damme im Interview: UMTS wird vor GSM abgeschaltet
Auch im Bereich Breitbandversorgung wird sich in den kommenden Jahren einiges tun. Auf die Frage, ob es schon konkrete Pläne für die Zukunft gibt, sagte van Damme im Interview mit teltarif.de. "Ab 2020 wird es 5G geben und 5G wird ein wichtiger Baustein sein beim Thema Breitbandversorgung. Aber wir haben ja auch durchaus bereits eigene FTTH-Anschlüsse und werden diese auch weiterhin ausbauen. Das ist vor allem im Neubau der Fall. 600 000 Haushalte haben wir hier, die sich anschließen können." Die Abkürzung FTTH steht für Fibre-to-the-Home und bedeutet 'Glasfaser bis in die Wohnung'.
Im Mobilfunk werde die Telekom wohl nie eine 100-prozentige LTE-Abdeckung erreichen können - über 95 Prozent hinaus werde es aber noch gehen, kündigte der Manager an. Des Weiteren sagte er, dass er nicht ausschließen kann, dass die Telekom im Rahmen eines 5G-Ausbaues ein anderes Netz abschalten werde. Dies wäre dann eher UMTS als das GSM-Netz.
Das komplette Interview lesen Sie unter: https://www.teltarif.de/niek-jan-van-damme
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.01.2017 - 09:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1447139
Anzahl Zeichen: 1933
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Göttingen / Berlin
Kategorie:
Information & TK
Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Darum setzt die Telekom auf VDSL statt auf Glasfaser"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
teltarif.de Onlineverlag GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).