Macht Zucker süchtig oder Zeitgeist blöd?

Macht Zucker süchtig oder Zeitgeist blöd?

ID: 1447176

Ideologie versus Wissenschaft



Foto: Fotolia / Andrey Popov (No. 5739)Foto: Fotolia / Andrey Popov (No. 5739)

(firmenpresse) - sup.- Zucker hat wissenschaftlich betrachtet genauso wenig ein Suchtpotenzial wie Äpfel, Broccoli oder Rucola-Salat. "Es gibt keinen einzelnen, identifizierbaren Süchtigmacher in der Nahrung, keine Substanz, die Menschen abhängig macht", betont der anerkannte Psychiater Dr. Özgür Albayrak von der Universität Duisburg-Essen (UDE). Diese Erkenntnis bestätigen europäische Forscher im Rahmen des Projekts "NeuroFAST", in dem untersucht wurde, wann Essen zur Sucht werden kann. Ihren Ergebnissen zufolge steckt nur in einem einzigen Getränk ein Stoff, der abhängig machen kann, und dabei handelt es sich um das Koffein im Kaffee. Doch dem Kaffee bescheinigen mittlerweile etliche Studien so viele positive Effekte, dass jeder Kaffeetrinker damit gut leben kann.



Diese nüchternen Fakten hindern jedoch seit Jahrzehnten die zahlreichen Vertreter der Anti-Zucker-Kampagnen nicht daran, vor dem Suchtpotenzial von Zucker zu warnen. Und sie haben sich mit ihren postfaktischen Behauptungen erfolgreich durchgesetzt: Laut dem aktuellen Insa-Meinungstrend glauben inzwischen rund 60 Prozent der Bundesbürger, dass der Genuss von Zucker genauso süchtig machen kann wie der Konsum von Alkohol oder Nikotin. Das ist ein krasses Ergebnis, das zeigt, wie sich ideologische Meinungsmache kontra Fakten durchsetzen kann. Im Fall von Zucker ist es natürlich nicht annähernd so problematisch wie z. B. die Phänomene Brexit oder Trump. Immerhin geht es jedoch um einen wichtigen Nahrungsbaustein, der für die lebensnotwendige Energieversorgung der Körper- und Nervenzellen gebraucht wird. Und nicht nur das: Die vehement geführten Anti-Zucker-Kampagnen sind vor allem auch ein Angriff auf das Bedürfnis nach Genuss, denn Menschen haben eine angeborene Vorliebe für Süßes. "Aber sich mit der Ernährung gut zu fühlen oder sie gar zu genießen, scheint heute verdächtig geworden zu sein", mutmaßt der Wirtschaftspublizist Detlef Brendel, Co-Autor des lesenswerten Buches "Die Zucker-Lüge" (Ludwig-Verlag).





Wissenschaftlich unbestritten ist, wer täglich bergeweise Äpfel oder Unmengen von Broccoli oder Rucola isst, schadet seiner Gesundheit genauso wie diejenigen, die literweise zuckerreiche Softgetränke in sich reinschütten. Extrem einseitige Ernährungsverhaltensweisen, die bei süßen Lebensmitteln in der Tat häufiger auftreten als bei Broccoli oder Rucola, aber als postfaktischen Beleg für das Suchtpotenzial eines Nährstoffs zu nutzen, ist einfach nur blöd.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Ilona Kruchen



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Herzlich willkommen in unserem Studio Luxus Momente in Hamburg! Mehr Kortison bei schwerem Asthma
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 23.01.2017 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1447176
Anzahl Zeichen: 2647

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 545 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Macht Zucker süchtig oder Zeitgeist blöd?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z