Verschärfte IT-Sicherheitslage: Doctor Web stellt 2016 vermehrt Angriffe auf Linux und Mac OS fest
IoT-Trojaner für Linux, Android-Bankentrojaner sowie Encoder für Mac OS: Cyber-Kriminelle zeigten sich 2016 besonders aktiv und einfallsreich. Der folgende Jahresrückblick zeigt die gefährlichste Schadsoftware, welche die Virenanalysten von Doctor Web im vergangenen Jahr entdeckten und neutralisierten.

(firmenpresse) - IoT-Trojaner für Linux:
Nutzer verbinden ihre Router, Konsolen und IP-Kameras oft unvorsichtig mit dem Internet, ohne die smarten Geräte vorher abzusichern. Cyber-Kriminelle nutzten das aus und verschafften sich mit Trojanern unerlaubten Zugang zum System. Diese führten DDoS-Angriffe durch, welche Proxyserver starteten und erhielten so Zugriff zum System. Die Angreifer verwendeten die Protokolle SSH und Telnet, um eine Verbindung aufzubauen. Der Trojaner Linux.Mirai richtete hier den größten Schaden an.
Android-Bankentrojaner:
Der Trojaner Android.SmsSpy.88.origin infizierte allein 2016 über 40.000 mobile Android Geräte in 200 Ländern. Sobald Nutzer ihre Online-Banking App starteten, zeigte er ein gefälschtes Fenster an, welches täuschend echt aussah und verlangte nach den Zugangsdaten. Zudem spielte der Trojaner das gefälschte Formular bereits auf den Verwaltungsserver der Banken ein.
Erste Encoder für Mac OS:
Im März 2016 entdeckte Doctor Web den ersten Trojaner für Apple. Das Update des Torrent-Clients für Mac OS enthielt den Encoder Mac.Trojan.KeRanger.2, welcher sich als Installationsdatei im DMG-Format verbreitete. Das Programm war mit einem gültigen Zertifikat des Herstellers signiert und umging so das Schutzsystem von Apple. Doctor Web entwickelte daraufhin erfolgreich Entschlüsselungsmethoden für die beschädigten Dateien.
Das vergangene Jahr brachte somit verschiedene Bedrohungen für Betriebssysteme und Apps hervor. Die Angriffe der Hacker werden immer trickreicher und damit bedrohlicher für die Daten der Nutzer. Dieser Trend wird sich auch in 2017 bestätigen, weshalb ein umfassender Schutz mithilfe von Antivirensoftware noch wichtiger wird.
Den gesamten Jahresrückblick 2016 von Doctor Web finden Sie hier:
https://news.drweb-av.de/show/review/?lng=de&i=11093
Themen in dieser Pressemitteilung:
antivirus
pc
sicherheit
it
sicherheit
malware
adware
riskware
hacker
trojaner
firewall
doctor-web
dr-web
antiviren
software
antiviren
programm
jahresrueckblick
2016
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Doctor Web Ltd. ist ein führender, weltweit agierender Hersteller von Antivirus- und Antispam-Lösungen. Das Doctor Web Team entwickelt seit 1992 Anti-Malware-Lösungen und beschäftigt weltweit 400 Mitarbeiter, davon 200 im Research & Development. Doctor Web ist nicht nur Pionier, sondern auch einer der wenigen Anbieter, die ihre Lösungen vollständig innerbetrieblich entwickeln. Das Unternehmen legt großen Wert auf die effektive Beseitigung von Kundenproblemen und bietet schnelle Antworten auf akute Virengefahren. Die umfangreiche Produktpalette von Doctor Web umfasst effiziente Lösungen zur Absicherung von einzelnen Arbeitsplätzen bis hin zu komplexen Netzwerken. Im deutschsprachigen Raum werden die Produkte von der Doctor Web Deutschland GmbH in Frankfurt vertrieben. Zu den weltweit über 120 Mio. Nutzern von Dr.Web gehören Privatanwender, namhafte und international agierende, börsennotierte Großunternehmen, Banken und öffentliche Einrichtungen.
WE Communications
Теl.: +49 (0)89 6281 75 0
Fax: +49 (0)89 6281 75 11
E-Mail: pr(at)drweb-av.de
WE Communications
Теl.: +49 (0)89 6281 75 0
Fax: +49 (0)89 6281 75 11
E-Mail: pr(at)drweb-av.de
Datum: 26.01.2017 - 08:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1448667
Anzahl Zeichen: 2200
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sanja Jahn-Willkomm
Stadt:
Frankfurt
Telefon: 06997503139
Kategorie:
Sicherheit
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.01.2017
Diese Pressemitteilung wurde bisher 533 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verschärfte IT-Sicherheitslage: Doctor Web stellt 2016 vermehrt Angriffe auf Linux und Mac OS fest"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Doctor Web Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).