Trendforscher Horx: Innovationen sind ein ökonomisch induziertes Phänomen
ID: 14493
Technische Entwicklungen nehmen manchmal einen eigentümlichen Gang, der von ihren Erfindern zunächst gar nicht intendiert war. So wurde das Schiesspulver ursprünglich im 8. Jahrhundert als taoistische Medizin erfunden. Viagra wurde bereits Ende der achtziger Jahre als Medizin zur Gefässerweiterung getestet. Horx spricht von "Exaption": "Exaption entsteht immer dann, wenn Erfinder ihre ‚Kinder‘ in das Umfeld der Wünsche, Märkte und Bedürfnisse entlassen, wo diese dann eine ganz eigene Entwicklung beginnen." Ein Beispiel ist auch das von Thomas Edison erfundene Grammofon. Der Erfinder hatte es ursprünglich zum Aufzeichnen von Telefonaten verwenden wollen. Statt dessen verwendeten es Schausteller auf Jahrmärkten für das Abspielen von Musik.
Horx erinnert an die "Theorie der langen, technologie-induzierten Zyklen" des Russen Nicolai D. Kondratieff. Das Neue an dem so genannten Kondratieff-Zyklus: Technologie gilt auf einmal als Nachfrage, als letztlich ökonomisch induziertes Phänomen. Es sind jedoch noch weitere Faktoren in Rechnung zu stellen, wenn man sich technische Innovationen vor Augen führt. Soziale Beharrungskräfte bremsen den technischen Fortschritt. Viele PC-Nutzer drucken ihre Mails immer noch aus, um "etwas in den Händen zu halten". Systemische Beharrungen drücken sich in Pfründen und Claims aus. Interessengruppen und Verbandsvertreter blockieren technische Innovationen. Der Vormarsch des Automobils - so Horx weiter - bekämpften rechte und linke Extremisten sogar mit Steine-Attentaten, Barrikadenbau, Autofallen mittels Scherben und dem Anbringen von Nägeln und Löchern in der Fahrbahn.
Die Zeit der Automobil-Attentate ist längst vorbei. Heutige Innovationen treten insbesondere bei Informationstechnologien und in der Telekommunikation auf. Aber auch in der Ökologie sind neue und innovative Techniken gefragt. Ein Beispiel ist die in Pegnitz ansässige Firma BellandVision http://www.belland.de, die Ende vergangenen Jahres mit der Bayerischen Staatsmedaille für Verdienste um Umwelt und Gesundheit geehrt wurde, da sie nicht nur eine "neuartige Technologie" erfunden, sondern auch einen Beitrag zur "nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und zum Schutz der natürlichen Ressourcen geleistet" habe. Das Unternehmen hat ein chemisches Produkt entwickelt, das die Anwendungseigenschaften von Kunststoff mit den Recyclingeigenschaften von Papier verbindet und besonders für den Lebensmittelbereich geeignet ist.
Wenn - wie im Fall BellandVision - ein neues Produkt funktional und verständlich ist und sogar schon bei Grossveranstaltungen seine Alltagstauglichkeit unter Beweis gestellt hat, dann tritt es seinen Siegeszug an. Am Ende, da ist sich Horx sicher, gewinnt nämlich nicht immer der Schnellste oder der Grösste, sondern der "gereifte" Eroberer einer Nische; "derjenige, für den nicht die Technik im Mittelpunkt steht, sondern der Mensch". Ob sich Innovationen in Zyklen genau vorherbestimmen lassen oder nicht. Über eines - so Horx im Wirtschaftsmagazin Criticón http://www.criticon.de - besteht kein Zweifel: "Zukunft ist nicht aufzuhalten, aller teutonischer Depressionstheatralik zum Trotz." Denn am Ende haben sich immer noch die Kräfte des Wandels und nicht die Kräfte des Beharrens und der Blockade durchgesetzt.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 25.01.2005 - 13:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 14493
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 25.01.05
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1298 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Trendforscher Horx: Innovationen sind ein ökonomisch induziertes Phänomen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).