Robust aufgestellt: das WAGO-I/O-SYSTEM 750 XTR
ID: 1456919
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 XTR vereint die positiven Eigenschaften des erfolgreichen WAGO-I/O-SYSTEMs mit großer Robustheit gegenüber rauen Umgebungsbedingungen: Eine extreme Temperaturbeständigkeit von -40 °C und +70 °C, Spannungsfestigkeit bis 1 kV (< 60 V, Klasse VW1) und 5 kV (> =60 V, Klasse VW3), EMV-Störfestigkeit und Vibrationsfestigkeit bis 5g sind zentrale Merkmale von XTR. Das System hat einen geringen Platzbedarf und zeichnet sich durch niedrigere Energie- und Wartungskosten aus. Die damit verbundene Optimierung der Anlagenverfügbarkeit steigert die Produktivität.
Controller PFC200
Kernprodukt des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 XTR ist der kompakte und leistungsstarke PFC200 mit echtzeitfähigem Linux®-Betriebssystem. Der Controller ist für die Serie 750 XTR in zwei Ausbaustufen mit unterschiedlich vielen Kommunikationsschnittstellen erhältlich: mit zwei ETHERNET-Anschlüssen und RS-232/RS-485 oder mit zwei ETHERNET-Anschlüssen, RS-232/RS-485, CAN, CANopen und PROFIBUS-DP-Slave. Nutzer haben mit dem PFC200 die Möglichkeit, ihre Projekte sowohl mit der Engineering-Software e!COCKPIT unter CODESYS 3 als auch mit WAGO-I/O-PRO unter CODESYS 2 zu projektieren. Beide Varianten des PFC200 sind für die Serie 750 XTR zudem als Fernwirkcontroller verfügbar, die neben den Fernwirkprotokollen IEC 60870-5-101, -103 und -104, IEC 61850, IEC 61400-25 auch DNP3 unterstützen. Die Projektierung der Fernwirkvarianten erfolgt bisher ausschließlich unter CODESYS 2. Die PFC200-Fernwirkcontroller beherrschen unter anderem IPsec und OpenVPN und entsprechen somit höchsten Sicherheitsstandards. Aufgrund der lüfter- und batterielosen Konstruktion mit SDHC-Speicher ist der PFC200 wartungsfrei und besonders robust.
3-Phasen-Leistungsmessklemme
Die 3-Phasen-Leistungsmessklemme erweitert das Anwendungsspektrum des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 XTR. Sie ist für die Serie 750 XTR in drei Varianten erhältlich: für die Messung mit Stromwandlern bei einem maximalen Messstrom von 1 A oder 5 A sowie für die Messung mit Rogowski-Spulen. Dabei werden alle relevanten Messgrößen wie Blind-, Schein- und Wirkleistung, Energieverbrauch, Leistungsfaktor, Phasenwinkel, Frequenz, Über- und Unterspannung sowie Über- und Unterstrom direkt im Prozessabbild zur Verfügung gestellt, ohne hohe Rechenleistung auf der Steuerung vorauszusetzen. Mit diesen Informationen und einer Oberschwingungsanalyse bis zur 41. Harmonischen ermöglicht die 3-Phasen-Leistungsmessklemme eine umfassende Netzanalyse.
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co KG ist ein in dritter Generation unabhängig am Markt operierendes Familienunternehmen mit Stammsitz in Minden/Westfalen und zählt zu den international richtungweisenden Anbietern elektrischer Verbindungs- und Automatisierungstechnik. Im Bereich der Federklemmtechnik ist WAGO Weltmarktführer. WAGO beschäftigt weltweit mehr als 7.200 Mitarbeiter, davon rund 3.300 in Deutschland. Der Umsatz betrug zuletzt 720 Millionen Euro.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co KG ist ein in dritter Generation unabhängig am Markt operierendes Familienunternehmen mit Stammsitz in Minden/Westfalen und zählt zu den international richtungweisenden Anbietern elektrischer Verbindungs- und Automatisierungstechnik. Im Bereich der Federklemmtechnik ist WAGO Weltmarktführer. WAGO beschäftigt weltweit mehr als 7.200 Mitarbeiter, davon rund 3.300 in Deutschland. Der Umsatz betrug zuletzt 720 Millionen Euro.
Datum: 15.02.2017 - 15:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1456919
Anzahl Zeichen: 3397
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Minden
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 433 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Robust aufgestellt: das WAGO-I/O-SYSTEM 750 XTR"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WAGO Kontakttechnik GmbH&Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).