Rheinische Post: Kartellwächter sehen Opel-Übernahme gelassen
ID: 1458171
sieht die geplante Opel-Übernahme durch PSA Peugeot gelassen.
"Derzeit haben PSA wie auch Opel einen Marktanteil im PKW-Markt in
Europa von jeweils unter zehn Prozent. Das ist für sich genommen
keine kritische Größe", sagte Wambach der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Montagausgabe). Dennoch würden die
Kartellbehörden den Markt sorgsam analysieren. "Durch den
Zusammenschluss entsteht das zweitgrößte Fahrzeugunternehmen in
Europa." Wambach, der auch Präsident des Zentrums für Europäische
Wirtschaftsforschung (ZEW) ist, sagte weiter: "Aus der ZEW
Innovationserhebung wissen wir, dass der Fahrzeugbau die
innovationsstärkste Branche in Deutschland ist. Die Entwicklungen
hinsichtlich Elektromobilität und Digitalisierung haben dem Markt in
jüngster Zeit nochmal zusätzliche Dynamik gegeben. Derzeit muss man
sich um den Wettbewerb im Automobilsektor weniger Sorgen machen."
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.02.2017 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1458171
Anzahl Zeichen: 1258
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 292 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kartellwächter sehen Opel-Übernahme gelassen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).