Siemens an der Technologiespitze bei "Stromautobahnen
ID: 145865
Siemens an der Technologiespitze bei "Stromautobahnen"
Zielsetzung: Klare Marktführerschaft bei HGÜ
Leistungsstarke HGÜ-Anlagen, wie sie jetzt in China zum Einsatz kommen, werden künftig auch große Mengen umweltfreundlich erzeugten Stroms aus der Wüste zum Beispiel nach Europa transportieren ? wie etwa beim Desertec-Projekt geplant. "So werden Stromtrassen in Zukunft nicht nur Grenzen überschreiten, sondern ganze Kontinente miteinander verbinden", sagte Niehage. "Wir werden dem Klimawandel nur entgegenwirken können, indem wir verstärkt auf energieeffiziente Technologien setzen: Wir müssen die regenerativen Energien ausbauen und un-sere Stromversorgungsnetze zu Smart Grids umbauen, um die fluktuierend eingespeisten Strom-mengen intelligent zu managen. Dazu werden umfassende Investitionen nötig sein. Die sind aber unvermeidbar, wenn wir unsere Klimaschutzziele erreichen und den CO2-Ausstoß signifikant ver-ringern wollen", so Niehage weiter.
Mit ihrer innovativen Leistungselektronik und der Möglichkeit, die Menge des zu übertragenden Stroms intelligent steuern zu können, sind HGÜ-Anlagen ein wichtiger Bestandteil eines Smart Grids. Auch auf diesem Gebiet ist Siemens Energy einer der weltweit führenden Anbieter und wird diese Position weiter ausbauen. So rechnet der Siemens-Sektor bis 2014 mit Aufträgen für Smart Grids von insgesamt über sechs Milliarden Euro. "Als Weltmarktführer in der Netzautomatisierung sind wir schon jetzt sehr gut in diesem Geschäft unterwegs. Ein neues Stromzeitalter mit Smart Grids steht bevor", sagte Niehage. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2009 erwirtschaftete Siemens mit Smart-Grid-Technologien knapp eine Milliarde Euro. "Der Smart-Grid-Markt wird auch aufgrund des Klimawandels und der Konjunkturprogramme eine zunehmende Dynamik entwickeln. Wir wollen mehr als doppelt so stark wie der Gesamtmarkt wachsen", so Niehage weiter. Der für Siemens adressierbare Markt beläuft sich bis 2014 kumuliert auf insgesamt rund 30 Milliarden Euro. Siemens peilt in dem Smart-Grid-Geschäft jährlich ein Wachstum von sieben Prozent und einen Marktanteil von mehr 20 Prozent an.
Die energieeffiziente Anbindung von Offshore-Windparks an das Stromversorgungsnetz, Hochspannungs-Gleichstromübertragungssysteme (HGÜ) und Lösungen zum Aufbau intelligenter Netze (Smart Grids) sind Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Ge-schäftsjahr 2009 einen Umsatz von rund 23 Milliarden Euro erwirtschaftete. Das macht Siemens zum weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie. Unsere Kunden haben mit unseren Produkten und Lösungen im selben Zeitraum 210 Millionen Tonnen Kohlendioxid einge-spart.
Der Siemens-Sektor Energy ist der weltweit führende Anbieter des kompletten Spektrums an Produkten, Dienstleistun-gen und Lösungen für die Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung sowie für die Gewinnung, die Umwandlung und den Transport von Öl und Gas. Im Geschäftsjahr 2009 (30. September) erwirtschaftete der Sektor Energy einen Umsatz von rund 25,8 Mrd. EUR und erhielt Aufträge in einem Umfang von rund 30 Mrd. EUR. Das Ergebnis betrug 3,3 Mrd. EUR. Im Sektor Energy arbeiteten zum 30. September 2009 über 85.100 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.siemens.de/energy.
Media Relations: Dietrich Biester Telefon: +49 9131 18-4974 E-Mail: dietrich.biester@siemens.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.12.2009 - 16:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 145865
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Siemens an der Technologiespitze bei "Stromautobahnen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Siemens AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).