Rheinische Post: Kommentar: Grüne Blockade
ID: 1459230
zu Ende, und Deutschland wäre gut beraten, einen Fahrplan für einen
langfristigen, verlässlichen Kohleausstieg zu vereinbaren, der
Klimaschutz und Versorgungssicherheit berücksichtigt. Doch von
Verlässlichkeit kann beim Kraftwerk Datteln keine Rede sein. Seit
zehn Jahren wird es gebaut. Doch bis heute weiß Uniper nicht, ob es
jemals Strom erzeugt. Beim Koalitionsvertrag hat sich die rot-grüne
Landesregierung um die Frage gedrückt, ob sie Datteln will oder
nicht. Nun versuchen die Grünen, das Kraftwerk mit Verwaltungstricks
zu stoppen. Dazu gehört, der Bezirksregierung maßlose
Quecksilber-Grenzwerte in den Genehmigungsbescheid zu diktieren. Das
ist unaufrichtig und macht ökologisch wenig Sinn. Wer das moderne
Datteln blockiert, hält alte Dreckschleudern länger am Netz. Datteln
ist ein Symbol für die Wirtschaftsfeindlichkeit der Grünen. Obwohl
die Genehmigung 657 Seiten lang ist, hat Uniper keine
Planungssicherheit. Wer so mit Betrieben umgeht, darf sich nicht
wundern, wenn NRW wirtschaftlich abgehängt bleibt.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.02.2017 - 20:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1459230
Anzahl Zeichen: 1397
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 356 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Grüne Blockade"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).