Reiserücktrittsversicherung:Policen sind oft sinnvoll
ID: 145995
Reiserücktrittsversicherung:Policen sind oft sinnvoll
Eine Reiserücktrittsversicherung zahlt grundsätzlich, wenn der Versicherungsnehmer selbst unerwartet krank wird oder einen Unfall hat ? oder aber dessen Eltern, Kinder, Großeltern, Geschwister, Schwiegereltern oder Schwiegerkinder. Sie empfiehlt sich für Urlauber, die teuer verreisen und mit Kindern unterwegs sind. Wer einige Tage vor Reisebeginn absagt, muss andernfalls schnell bis zu 80 Prozent Stornogebühren zahlen. So kommt die Versicherung für den Schaden auf ? häufig auch, wenn der Urlauber seine Reise verspätet antritt.
Die Stiftung Warentest hat 59 Einzelreisetarife und Jahresverträge geprüft, die eine Person oder gleich die ganze Familie versichern. Ein "sehr gut" konnten die Tester nicht vergeben, es ist aber auch keiner der Tarife völlig durchgefallen. Ein "guter" Tarif ohne Selbstbehalt für eine Reise im Wert von 1.500 Euro kostet zwischen 50 und 64 Euro.
Anstatt eine einzelne Reise zu versichern, lässt sich auch ein Jahresvertrag abschließen. Eine Familie, die regelmäßig ins gleiche Ferienhaus fährt, ist damit gut beraten. Für spontan Reisende mit unterschiedlich teuren Urlaubszielen sind Jahresverträge dagegen weniger geeignet.
Der ausführliche Test von Reiserücktrittsversicherungen findet sich in der aktuellen Ausgabe von Finanztest oder unter www.test.de/reiseruecktrittsversicherung.
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.12.2009 - 02:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 145995
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 231 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Reiserücktrittsversicherung:Policen sind oft sinnvoll"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
STIFTUNG WARENTEST (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).