1. April 2017: "Pilze auf Dung, Moose im Moor und Blütenpflanzen in Südamerika - Entdecktes und Unentdecktes an der Hochschule Bremen"
ID: 1467212
Umweltbiologen laden zum 10. "Bremer Treffen zur Biodiversität der Pflanzen und der Pilze" ein
Biologische Vielfalt und ihre Funktion in Netzwerken der Landschaft bilden den roten Faden für die Tagung: Pilze auf Dunghaufen, Flechten, Moose als Torfbildner und damit in der Funktion lebender Klimaschützer, Eichenwälder als Indikatoren des Landschaftswandels, Orchideen als Hot Spots der Biodiversität Norddeutschlands, die Pflanzenwelt der Nordseeinsel Schiermonnikoog und eine Reise durch die Pflanzenwelt Südamerikas sind die Themen des Treffens.
Die Tagung bietet als Fachveranstaltung des HSB-Forschungsclusters Region im Wandel ein Forum, auf dem Praxisvertreter, Wissenschaftler und Studierende aus Bereichen der Biologie, des Landschaftsmanagements und der Umweltplanung sich neben interessierten Bürgerinnen und Bürgern informieren und diskutieren können.
Das Zusammentreffen von Praxis und Wissenschaft ist eines der zentralen Ziele der von Zacharias initiierten Veranstaltungsreihe.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.03.2017 - 10:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1467212
Anzahl Zeichen: 1647
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 330 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"1. April 2017: "Pilze auf Dung, Moose im Moor und Blütenpflanzen in Südamerika - Entdecktes und Unentdecktes an der Hochschule Bremen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).