Neues aus der Biosensorik
ID: 1469069
Internationales Symposium an der Universität Potsdam
Das im zweijährigen Turnus veranstaltete Treffen findet bereits zum dritten Mal in der Hauptstadtregion statt. Kein Zufall, denn die Hauptstadtregion ist Hotspot der Biosensor- und Diagnostikforschung und -entwicklung. Biosensoren verbinden biochemische Reaktionen unmittelbar mit physikalisch messbaren Größen und bilden so die Schnittstelle der belebten mit der digitalen Welt.
Vor 45 Jahren startete die Biosensorforschung Deutschlands in Berlin-Buch mit der Entwicklung des Blutzucker-Sensors, der erfolgreich in den klinischen Labors und der Patienten-Selbstkontrolle eingeführt wurde. Heute sind Biosensoren aktueller denn je. Nicht nur in der medizinischen Diagnostik, auch in allen Bereichen der Biotechnologie, Lebensmittelherstellung und -überwachung, des Umweltmonitorings und der Agrartechnik finden Biosensoren vielfältigen Einsatz.
Über 250 Wissenschaftler aus 27 Ländern werden zum Symposium auf dem Campus Griebnitzsee erwartet. Die Hälfte der Teilnehmer bilden junge Forscher und Forscherinnen am Beginn ihrer Karriere, kurz vor oder nach der Promotion. Darüber hinaus präsentieren 17 Aussteller neue Geräte und Angebote und zeigen, dass Biosensoren längst auf dem Markt und in der Anwendung etabliert sind.
Zeit: 20. bis 23.03.2017
Ort: Campus Griebnitzsee, August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam, Haus 6
Kontakt: Prof. Dr. Frank F. Bier
Telefon: 0331/58187200
E-Mail: fbier@uni-potsdam.de
Internet: www.ebs2017.com
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.03.2017 - 15:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1469069
Anzahl Zeichen: 2195
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Potsdam
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 299 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues aus der Biosensorik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universität Potsdam (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).