Künstliches Anzüchten von Organen
Wertvolle Option für künftige Generationen
(firmenpresse) - sup.- Noch ist es eine Vision, aber die ersten Schritte in diese Richtung sind bereits gemacht: So genannte mesenchymale Stammzellen (MSC) können als Basis zum künstlichen Anzüchten (Tissue Engineering) z. B. von Leber-, Herz- und Nierenzellen genutzt werden. "Führende Wissenschaftler gehen davon aus, dass mit Hilfe von MSC sogar funktionsfähige Organe herangezüchtet werden können, mit denen die Abhängigkeit von Spenderorganen dann deutlich reduzierbar wäre", erläutert der Experte für Stammzellmedizin Dr. Marcus Mannel (Ad libitum Medical Services, Berlin). Eine optimale Quelle für diese Stammzellen ist das Gewebe aus der Nabelschnur von Neugeborenen, das besonders reich an vitalen, unbelasteten MSC ist. Gut beraten sind deshalb Eltern, die dafür sorgen, dass die Nabelschnur ihres Babys nicht ungenutzt im Klinikmüll landet, sondern durch spezielle Einlagerung für später mögliche therapeutische Zwecke gesichert wird.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Supress
Redaktion Ilona Kruchen
PresseKontakt / Agentur:Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.03.2017 - 11:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1469425
Anzahl Zeichen: 973
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:
Telefon: 0211/555548
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
435 mal aufgerufen.
sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...
sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...
sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...