Anders wohnen, steigert Lebensqualität: Bundesfamilienministerium unterstützt neuartiges Gemeinsch

Anders wohnen, steigert Lebensqualität: Bundesfamilienministerium unterstützt neuartiges Gemeinschaftsprojekt 'Wohnen Plus'

ID: 147321

Anders wohnen, steigert Lebensqualität: Bundesfamilienministerium unterstützt neuartiges Gemeinschaftsprojekt "Wohnen Plus"



(pressrelations) - >44 barrierefreie Wohnungen, eine Kindertagesstätte und 300 Quadratmeter Gemeinschaftsflächen in Nürnberg geschaffen

Neue Formen der Gemeinschaft entdecken, füreinander einstehen und Eigeninitiative stärken - das sind die Ziele des heute in Nürnberg eröffneten Projekts "Wohnen Plus - Alte, Alleinerziehende und Kinder". Initiatorin ist die Genossenschaft "Anderswohnen", die das Haus gemeinsam mit dem Humanistischen Sozialwerk Bayern betreiben wird. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat den Bau von "Wohnen Plus" mit 660.000 Euro gefördert. Die gesamten Baukosten liegen bei rund 7,5 Millionen Euro.

"Wohnen Plus steht für eine lebendige und intakte Zivilgesellschaft", sagt Bundesfamilienministerin Kristina Köhler anlässlich der Eröffnung. "Was mir so gut gefällt: Hier haben sich Menschen zusammen gefunden und sind von Anfang an für ihr Projekt eingestanden. So konnten die Wünsche, Erwartungen und Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner bestmöglich umgesetzt werden. Wohnen Plus steht also auch für die großen Potentiale, die ältere Menschen für unsere gesamte Gesellschaft einbringen. Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie wir den demografischen Wandel als Chance erkennen und gestalten können", so Köhler weiter.

"Wohnen Plus" besteht aus 32 Wohnungen für ältere Menschen, elf Wohnungen für Alleinerziehende und einer Gästewohnung. Hinzu kommt eine Kindertagesstätte mit 62 Plätzen, die sich in drei Gruppen unterteilen. Die Gesamtwohnfläche liegt bei rund 2.800 Quadratmetern. Verschiedene Gemeinschafts- und Mehrzweckräume mit einer Fläche von mehr als 300 Quadratmetern stehen auch der Gemeinde für gemeinsame Veranstaltungen, kulturelle Aktivitäten usw. offen. Ein Koordinierungs- und Quartierbüro soll die Aktivitäten künftig lenken und auch Wohnberatung anbieten.

Zentrale Idee von "Wohnen Plus" ist ein innerer Versorgungsverbund, in dem die Menschen sich nach ihren Fähigkeiten gegenseitig unterstützen. Jüngere helfen Älteren etwa beim Einkaufen, bei körperlichen oder handwerklichen Arbeiten oder beim Umgang mit dem Computer oder dem Handy. Umgekehrt sind die Älteren für die Jüngeren da: Sie bringen Kinder in die Schule, helfen bei den Hausaufgaben oder beim Lernen eines Musikinstruments - oder schenken ihnen einfach Zeit.



Weitere Informationen zu "Wohnen Plus" finden Sie unter http://www.anderswohnen-eg.de und www.baumodelle-bmfsfj.de


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  MÜLLER: Klimawandel zwingt zur energetischen Stadterneuerung Bastel-Tipp für die dunkle ungemütliche Jahreszeit - Winter
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2009 - 05:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 147321
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 401 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Anders wohnen, steigert Lebensqualität: Bundesfamilienministerium unterstützt neuartiges Gemeinschaftsprojekt 'Wohnen Plus'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

'Mehr Schutz für Frauen und Mädchen' ...

Länder und Kommunen stehen vor der täglichen Herausforderung, Unterbringung und Versorgung für Flüchtlinge zu gewährleisten und Integration zu befördern. Fragen der Kostenübernahme überlagern oft die Diskussion über die Qualität der Unter ...

Austausch über den demografischen Wandel ...

Parlamentarische Staatssekretärin Elke Ferner eröffnet deutsch-japanisches Symposium Die Bevölkerungsentwicklungen in Deutschland und Japan weisen große Ähnlichkeiten auf. Demografisch prägend für beide Länder sind das niedrige Geburtenniv ...

'Kommunen stärken - rechte Hetze verhindern' ...

Dialogwerkstatt mit Staatsministerin Aydan Özoguz und Bundesministerin Manuela Schwesig Rund 130 kommunale Politiker, Verwaltungsmitarbeiter, Oberbürgermeister und Aktive aus der Zivilgesellschaft sind heute (Freitag) im Bundeskanzleramt zusam ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z