Elektrik/Elektronik in Hybrid und Elektrofahrzeugen
Die Themen Hybrid- und Elektrofahrzeuge haben in der Automobilindustrie inzwischen eine große Bedeutung erlangt. Wesentliche Katalysatoren dieser Entwicklung sind Klimawandel, steigende Energiepreise und die ökologische Gesinnung in Politik und Gesellschaft. Nahezu alle Automobilhersteller beabsichtigen aktuell Hybrid- und Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen.
Die Elektrik und Elektronik ist eine der Schlüsseltechnologien für die Industrialisierung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen.
Es werden spezifische Inhalte und Ansätze zum Gesamtsystem der Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen vertieft und diskutiert sowie Ergebnisse vorgestellt und bewertet. Die Inhalte erstrecken sich vom Gesamtsystem über die Funktionsentwicklung, Modellierung und Simulation, die elektronischen Bauelemente, die Aufbau- und Verbindungstechnologien und die Leistungselektronik bis hin zur Hochvolt-Sicherheit.
Die Beiträge sind interessant für Führungskräfte und Experten in der Entwicklung Elektrik/Elektronik der Automobilindustrie, bei Zulieferern und Subzulieferern, für angrenzende Fachbereiche Qualität, Einkauf und Produktion, für Hochschulen und Forschungsinstitute im Bereich Automobiltechnik, für die Elektronikindustrie mit Aufbau- u. Verbindungstechnologien und Bauelementen, für Normierungsgremien, Behörden und der Automobilindustrie nahestehende Fachverbände.
Die Referenten und Autoren der einzelnen Fachbeiträge sind Experten in den jeweiligen Fachgebieten und Disziplinen und kommen aus den entsprechenden Unternehmen und Institutionen. Der Tagungsleiter Dipl.-Ing. Ottmar Sirch hat als Konzeptverantwortlicher in der Vorentwicklung beim Automobilhersteller die E/E-Architekturen mehrerer Hybridsysteme aktiv vorangetrieben und die Umsetzung in die jeweiligen Fahrzeugprojekte vorangetrieben.
Die Tagung „Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen“ findet im März 2010 zum zweiten Mal statt und ergänzt die alljährlich stattfindende Tagung „Elektronik im Kraftfahrzeug“ und die bisher durchgeführten Tagungen über „Hybridfahrzeuge“. Den Tagungsteilnehmern wird die Möglichkeit gegeben, in einen intensiven fachlichen Austausch innerhalb der betroffenen Fachgebiete zu treten und Kontakte über die Fachgebietsgrenzen hinaus zu knüpfen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik (HDT) heute nicht nur das älteste, sondern auch eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte Deutschlands. Rund 15.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin und München. Mit einem breiten Bildungsangebot in Technik, Wirtschaft, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Medizin, Chemie, Bauwesen, Qualitätsmanagement und Umweltschutz konzentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen. Mehr als 5.000 Referenten, ausgewählte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, vermitteln jeweils Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten – aktuell, praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Ein eigenes Qualitätsmanagementsystem sorgt für die Einhaltung der hohen Standards wie sie der Wuppertaler Kreis als Bundesverband für betriebliche Weiterbildung von seinen Mitgliedern fordert. Das HDT ist Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und versteht sich als Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Datum: 21.12.2009 - 14:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 147623
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Hahn
Stadt:
Essen
Telefon: 0201 1803-228
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.12.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 866 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Elektrik/Elektronik in Hybrid und Elektrofahrzeugen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).