Verkürzung der Maximalarbeitszeit schützt nicht vor Qualitätsverlust im deutschen Film
BFFS zum Tarifabschluss für die Filmschaffenden
Berlin, 21.12.09
Nach fünf Verhandlungsrunden haben sich die Allianz der Produzenten und Verdi
auf einen Tarifabschluss für die Filmschaffenden geeinigt. Darin festgelegt ist eine
Maximalarbeitszeit für die Mitarbeiter hinter der Kamera von 13 Stunden am Tag
und eine zweistufige Erhöhung der Tariflöhne ab Januar 2010 um 1,75 %, ab 2011
um 2%.
Der BFFS weist darauf hin, dass die Gagen von Schauspielern und ihre speziellen Arbeitsbedingungen nicht Gegenstand der Verhandlungen waren und warnt im Interesse der Qualität vor der zunehmenden Verringerung von Budgets und Drehtagen für Filme, Reihen und Serien.
Nach Ansicht des Bundesverbandes kann die fatale Entwicklung des ständig zunehmenden Drehvolumens pro Drehtag durch eine Maximalarbeitszeit nicht wirklich eingedämmt werden. „Der Elefant passt einfach nicht in die Keksdose“, spitzt Hans Werner Meyer die aktuelle Situation zu. „Wenn in Zukunft ein 16-Stunden-Programm in 13 Stunden abgedreht werden muss, dann werden
Schauspielerproben weiter eingeschränkt und andere Qualitätsstandards aufgegeben“, befürchtet der Schauspieler.
Der Bundesverband weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Zuschauer die gute oder schlechte Qualität eines filmischen Produkts zumeist den Schauspielern anhängen. „Wir können nicht unsere Rollen spielen und gleichzeitig rüberbringen: Entschuldigen Sie, liebes Publikum, wir hatten keine Zeit für anständiges Licht, ausreichend Proben, eine ausgeschlafene Regie, weil die Sender immer weniger Geld ausgeben,“ so Meyer.
Der BFFS, der mit seinen über 1.200 Film- und Fernsehschauspielern den mitgliedsstärksten Berufsverband unter den Filmschaffenden darstellt, erwartet, dass Qualität und Wirtschaftlichkeit der Filme, Reihen und Serien wieder in ein vernünftiges Verhältnis gebracht werden. „Wir wollen, dass unsere Arbeit zu Recht von den Zuschauern wertgeschätzt werden kann und dass an der Wertschöpfung alle Filmschaffenden – auch die Schauspieler – gerecht beteiligt sind“, fasst Hans-Werner Meyer zusammen. Der Bundesverband kündigt daher an, mit Sendern und Produzenten über alle wichtigen Qualitätsaspekte von Film- und Fernsehproduktionen zu reden – auch über die Höhe und Art der Schauspielervergütung.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der BFFS – Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler e.V.
Der BFFS vertritt die Interessen der Film- und Fernsehschauspieler in Deutschland. Seit seiner Gründung im April 2006 stellt der Bundesverband mit rund 1.200 Mitgliedern heute den größten Interessenverband der nationalen Film- und Fernsehindustrie.
Hauptanliegen ist eine erfolgreiche und im internationalen Kontext konkurrenzfähige Film- und Fernsehindustrie mit transparenten und fairen Regeln für alle Beteiligten. In dem Bewusstsein, dass Schauspieler Rückgrat und Gesicht einer wichtigen Branche mit hohem Zukunftspotential sind, pflegt der Bundesverband eine enge Vernetzung mit Politik, Sendern, Produzenten und anderen Filmverbänden.
Zu den Zielen des BFFS zählen die Schaffung fairer Arbeitsbedingungen und verlässlicher sozialer Standards, sowie die Förderung, Ermöglichung und der Schutz künstlerischer Qualität in Ausbildung und Produktion.
orange:blue Public Relations GmbH
Torstr. 218
10115 Berlin
Tel.: 030/284878-0
Fax: 030/284878-20
mailto: info(at)orange-blue.de
Datum: 22.12.2009 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 147832
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Einemstr. 11; D-10787 Berlin
Telefon: 030/284878-0
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.12.2009
Anmerkungen:
Abdruck honorarfrei. Beleg erbeten.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 502 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verkürzung der Maximalarbeitszeit schützt nicht vor Qualitätsverlust im deutschen Film "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BFFS-Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).