Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Gabriel und Syrien

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Gabriel und Syrien

ID: 1478741
(ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die
Aussichten auf eine diplomatische Lösung in Syrien:

Sigmar Gabriel hofft, der Giftgasangriff in Chan Scheichun und der
Vergeltungsschlag der Amerikaner könnten die Kriegsparteien wieder zu
Verhandlungen bewegen und vor allem die Russen dazu bringen,
mittelfristig ihr Mündel Assad fallen zu lassen. Es kann sein, dass
das funktioniert. Wahrscheinlich ist es allerdings nicht.
US-Außenminister Tillerson spricht davon, dass die USA sich nun
wieder dem Ziel verschrieben hätten, "jeden in der ganzen Welt zur
Rechenschaft zu ziehen, der Verbrechen an Unschuldigen verübt".
Jordaniens König Abdullah hat jetzt gesagt, die Russen könnten sich
in der Syrien-Frage viel flexibler zeigen, wenn der Westen im
Gegenzug die Kritik an der Annexion der Krim aufgebe. Das wäre ein
fürchterlicher Kuhhandel. Aber davon versteht Trump wenigstens etwas.



Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222

Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Verhaltensbedingte Kündigung: Arbeitnehmer ignoriert wiederholt Arbeitsanweisung Berliner Zeitung: Leitartikel zur Eizellenspende
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.04.2017 - 17:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1478741
Anzahl Zeichen: 1202

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 438 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Gabriel und Syrien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lehren aus dem Scheitern ...

Wer weiß, was passiert wäre, wenn Bayrou sich die Mühe gemacht und das Scheitern der Ampelkoalition in Deutschland analysiert hätte. Ähnlichkeiten sind jedenfalls auffällig. Auch die Regierung von Olaf Scholz meinte zu wissen, wie es etwa mit d ...

Zu spät auf Kurs ...

"Doch selbst wenn die Branche den Kurs Richtung E-Mobilität konsequent einschlägt, ist die Rückkehr zu alter Größe fraglich. Der Ausweg, auch für die Jobs, liegt woanders. Die Industrie muss über das Auto hinausdenken - hin zu Verkehrsdie ...

Alle Meldungen von Frankfurter Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z