Deutsche Klebstoffindustrie bietet effiziente Lösungen für Recycling

Deutsche Klebstoffindustrie bietet effiziente Lösungen für Recycling

ID: 1486619

Der weltweite Rohstoffverbrauch steigt weiter rasant an. Um den Bedarf langfristig zu decken, werden Recycling und Wiederverwertung von Produkten immer wichtiger. Dafür müssen die einzelnen Komponenten leicht zu trennen sein. Die Klebstoffindustrie hat Lösungen entwickelt, mit denen ausgediente Produkte für ein effizientes Werkstoffrecycling gezielt zerlegt werden können.



Die Elektronikindustrie setzt auf die Klebtechnik. Foto: © Photocrew – Fotolia.comDie Elektronikindustrie setzt auf die Klebtechnik. Foto: © Photocrew – Fotolia.com

(firmenpresse) - Der weltweite Rohstoffverbrauch steigt weiter rasant an. Um den Bedarf langfristig zu decken, werden Recycling und Wiederverwertung von Produkten immer wichtiger. Dafür müssen die einzelnen Komponenten leicht zu trennen sein. Die Klebstoffindustrie hat Lösungen entwickelt, mit denen ausgediente Produkte für ein effizientes Werkstoffrecycling gezielt zerlegt werden können.

„Werden zwei oder mehrere Bauteile mit Hilfe der Klebtechnik gefügt, spricht man allgemein von 'verkleben'. Zu unrecht. Das Wort hat negativen Charakter, drückt eine fehlerhafte Ausführung aus", sagt Ansgar van Halteren, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Industrieverband Klebstoffe e. V. (IVK).
Kleben ist ein hochkomplexer Prozess. Er beginnt mit dem Design, also dem Planen der Klebung, und durchläuft dann viele verschiedene Prozessschritte. Dazu gehören unter anderem die Analyse der Werkstoffeigenschaften, Gestaltung der Klebung, Auswahl des geeigneten Klebstoffs, Oberflächenbehandlung, Nachweis der Gebrauchssicherheit, Fertigungsvorbereitung und letztendlich das fachgerechte Ausführen der Klebung.

„Bauteile, die nach diesem Prinzip geklebt werden, erfüllen die hohen Anforderungen an das Recycling. Vorausgesetzt, dass die Wiederlösbarkeit Teil des Anforderungsprofils ist und somit schon im Design der Klebung berücksichtigt werden kann“, erklärt van Halteren.

Best Practice: Recyclinglösungen für die Industrie
Ein Beispiel, wie Klebstoffhersteller auf Recycling-Anforderungen der Industrie reagieren, sind geklebte Frontscheiben. Automobilhersteller fordern, dass sich diese zu Instandsetzung und Austausch leicht ausbauen lassen. Die Klebung also reversibel lösbar ist.
Genau diese Anforderung erfüllen Klebstoffe. Mit deren Hilfe werden jährlich mehr als zwei Millionen Windschutzscheiben ausgetauscht. Hinzu kommen rund 500.000 Windschutzscheiben mit Steinschlagschäden, die mit Spezialklebharzen repariert werden.

Auch die Elektronikindustrie setzt zur Konstruktion recyclinggerechter Produkte auf die Klebtechnik, zum Beispiel bei der Bestückung von Leiterplatten in Smartphones und Tablets. Wichtige geklebte Komponenten, die sich bei der Produktkontrolle als schadhaft erweisen, wie etwa der Prozessor (CPU), können innerhalb von 72 Stunden wieder gelöst und durch neue Bauteile ersetzt werden. „Das ist eine Anforderung, die seitens der Elektronikindustrie an die Klebung gestellt und erfüllt wird", so van Halteren.



Roboter zerlegt geklebtes Smartphone in elf Sekunden
Dass geklebte Bauteile bei entsprechendem Anforderungsprofil leicht auseinanderzubauen sind, beweist Apple mit seinem Recycling-Roboter LIAM. Dieser benötigt lediglich elf Sekunden, um ein iPhone komplett zu zerlegen. Dabei löst er auch sämtliche Klebverbindungen, die ein modernes Smartphone zusammenhalten. Sowohl Display und Gehäuse als auch die sensible Technik im Inneren werden fast ausschließlich geklebt.
Ein Video, das Liam in Aktion zeigt, ist auf der Plattform Youtube zu finden.

Praktisch: Zur fachgerechten Durchführung von Klebungen und zum Qualitätsmanagement sowie zur Qualitätssicherung hat der IVK den Leitfaden „Kleben – aber richtig!“ zusammengestellt.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den Industrieverband Klebstoffe e. V. (IVK):
Der Industrieverband Klebstoffe e. V. mit Sitz in Düsseldorf vertritt die technischen und wirtschaftspolitischen Interessen der deutschen Klebstoffindustrie.
Der IVK ist – auch im globalen Wettbewerbsumfeld – der weltweit größte und im Hinblick auf das für seine Mitglieder angebotene Serviceportfolio ebenfalls der weltweit führende Verband im Bereich Klebtechnik.
Technische Fragestellungen sowie Umwelt-, Verbraucher- und Arbeitsschutz besitzen einen hohen Stellenwert in der Klebstoffindustrie. Dies dokumentiert der Verband gegenüber der Öffentlichkeit, Behörden, Verbrauchern und wissenschaftlichen Institutionen. Der Industrieverband Klebstoffe e. V. vertritt die Branche nicht nur nach außen, sondern ist auch innerhalb der Mitgliedsunternehmen aktiv, etwa um Produktnormen, Qualitäts- und Umweltstandards oder auch Arbeitssicherheitsrichtlinien zu beschließen und umzusetzen.
Dem Verband gehören aktuell 126 Klebstoff-, Dichtstoff-, Klebrohstoff- und Klebebandhersteller sowie Systempartner und wissenschaftliche Einrichtungen an. Insgesamt beschäftigt die deutsche Klebstoffindustrie circa 13.000 Mitarbeiter/-innen.



PresseKontakt / Agentur:

Kontakt:
Industrieverband Klebstoffe e. V.
Ansgar van Halteren
Völklinger Str. 4
40219 Düsseldorf
Tel. 0211 67931-10
Fax 0211 67931-33
info(at)klebstoffe.com
www.klebstoff-presse.com

IVK Presseteam:
Dülberg & Brendel GmbH
PR-Kommunikation
Am Wehrhahn 18
40211 Düsseldorf
Tel. 0211 64008-0
Fax 0211 64008-23
hallo(at)duelberg.com
www.duelberg.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Seminar „Digital ist egal. Führung entscheidet“ Weltweit mit den Besten messen bei den 14. International Business Awards 2017
Bereitgestellt von Benutzer: Duelberg
Datum: 03.05.2017 - 11:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1486619
Anzahl Zeichen: 3650

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar van Halteren
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211 64008-0

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 328 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Klebstoffindustrie bietet effiziente Lösungen für Recycling "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrieverband Klebstoffe e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klebstoffindustrie in der Kostenfalle ...

Seit Beginn des Jahres 2016 beobachtet die Klebstoffindustrie mit Besorgnis deutliche Preissteigerungen bei Basischemikalien und Zwischenprodukten, die die Ausgangsbasis für eine Vielzahl wichtiger Klebrohstoffe sind. Der Kontraktpreis für Ethy ...

Die WM der weiten Wege ...

Wenn in Russland vom 14. Juni bis 15. Juli die Fußball-Weltmeisterschaft stattfindet, spielen 32 Mannschaften an 11 Spielorten um den WM-Titel. Die weiten Anreisewege werden per Flugzeug oder Bus zurückgelegt. Damit die Mannschaften auch sicher ans ...

Die Verpackung der Zukunft ...

Die deutsche Klebstoffindustrie treibt die Entwicklung des „Smart Packaging“ maßgeblich voran. Darunter versteht man eine Verpackung mit erweiterten Funktionen. Integrierte Technologien machen sie zum kommunikativen Multitalent. Schon in der ...

Alle Meldungen von Industrieverband Klebstoffe e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z