Kunsthistorikerin: Der Großmarkt hat für München mehr als eine wirtschaftliche Bedeutung
Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“ initiiert Führung über den Großmarkt, um auf kulturelle Identität aufmerksam zu machen
Initiiert wurde die Führung von der Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“. Diese hatte sich Mitte April am Großmarkt zusammengeschlossen, um insbesondere Stadträte und Münchner auf die Bedeutung des Großmarktes aufmerksam zu machen. Denn die Standortinitiative setzt sich dafür ein, dass sich der Stadtrat im Juli 2017 für den Erhalt des Großmarktes entscheidet und den baldigen Neubau einer Halle auf dem Gelände zusichert. „Mit der Führung wollen wir die Rolle des Großmarktes für Sendling und die ganze Stadt verdeutlichen. Vielen ist gar nicht bewusst, dass nahezu jeder in München vom zentral gelegenen und damit gut erreichbaren Großmarkt gewinnt. Denn durch die Vielfalt an Obst, Gemüse und Blumen sowie die enorme Tiefe innerhalb der Produktpaletten können Einzelhändler wie auch Gastronomen ihren Kunden frische und vielfältige Angebote zusichern“, sagt Oliver Rob von der Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“.
Themen in dieser Pressemitteilung:
grossmarkt
grossmarkt-muenchen
grossmarkthalle
grossmarkthalle-muenchen
standortinitiative
grossmarkt-in-sendling
obst
gemuese
einzelhandel
gastronomie
hotel
kulturgut
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Händler, Erzeuger und Betreiber des Großmarktes in München haben sich zur Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“ zusammengeschlossen, um sich für den baldigen Neubau einer Großmarkthalle am traditionsreichen Standort in der Schäftlarnstraße auszusprechen. Die Standortinitiative möchte durch Aufklärungskampagnen auf die Bedeutung des Großmarktes für den Stadtteil Sendling und München hinweisen. Dabei ist der Großmarkt in Sendling nicht nur regionale Vermarktungsplattform, sondern auch Integrationsmotor, Wirtschaftsfaktor und Kulturgut mit mehr als 300 Firmen und über 2.500 Arbeitsplätzen aus mehr als elf Nationen. Der Großmarkt in Sendling ist seit über einhundert Jahren Umschlagplatz zwischen Erzeugern aus südeuropäischen und anderen Ländern sowie Einzelhändlern, Hotels oder Gastronomen und ermöglicht dadurch die Vielfalt an Obst, Gemüse und Blumen.
Pressekontakt
Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“
Ansprechpartnerin: Christa Heidingsfelder
Schäftlarnstraße 10
81371 München
Telefon: +49 89 74118056
E-Mail: info(at)grossmarkt-sendling.de
Website: www.grossmarkt-sendling.de
Datum: 23.05.2017 - 14:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1492372
Anzahl Zeichen: 1900
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christa Heidingsfelder
Stadt:
München
Telefon: +49 89 74 11 80 56
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.05.2017
Diese Pressemitteilung wurde bisher 511 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kunsthistorikerin: Der Großmarkt hat für München mehr als eine wirtschaftliche Bedeutung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“ (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).