Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Manchester

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Manchester

ID: 1492493
(ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Anschlag
von Manchester:

Auch dieses Mal wird dem betroffenen Schweigen die Debatte über
die richtigen Antworten auf den Terror folgen. Und es wäre falsch,
dies als Geringschätzung des Leidens zu deuten. Ausgerechnet Donald
Trump hat Terroristen als "bösartige Verlierer" bezeichnet und
ausdrücklich nicht mehr als "Monster". Aus dem Munde eines
Politikers, der zu Hause wie global noch viele Verlierer produzieren
wird, klingt das zynisch. Aber man könnte Trumps Worte auch produktiv
wenden: Wenn es gesellschaftliche "Verlierer" sind, die Taten wie die
von Manchester verüben, dann haben Gesellschaften die verdammte
Pflicht, weniger Verlierer zu produzieren. Wer das als Sozialromantik
abtut, hat eines immer noch nicht verstanden: Mehr Chancen, mehr
Bildung, mehr Anerkennung für alle - auch das gehört zum Kampf gegen
den Terror.



Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222

Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Heilbronner Stimme: Bundesanwaltschaft: NSU-Schriftzug am Kiesewetter-Tatort stammt nicht vom NSU Straubinger Tagblatt: Zu Manchester
Terror entgegenstehen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.05.2017 - 16:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1492493
Anzahl Zeichen: 1206

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 220 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Manchester"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lehren aus dem Scheitern ...

Wer weiß, was passiert wäre, wenn Bayrou sich die Mühe gemacht und das Scheitern der Ampelkoalition in Deutschland analysiert hätte. Ähnlichkeiten sind jedenfalls auffällig. Auch die Regierung von Olaf Scholz meinte zu wissen, wie es etwa mit d ...

Zu spät auf Kurs ...

"Doch selbst wenn die Branche den Kurs Richtung E-Mobilität konsequent einschlägt, ist die Rückkehr zu alter Größe fraglich. Der Ausweg, auch für die Jobs, liegt woanders. Die Industrie muss über das Auto hinausdenken - hin zu Verkehrsdie ...

Alle Meldungen von Frankfurter Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z