Untersuchung und Vorbereitung der Katarakt Operation
Steht eine Operation des Grauen Stars an, müssen Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden
Eingesetzte Kunstlinse soll Funktion der natürlichen Linse ersetzen
Die Kunstlinse soll die Funktion der natürlichen Linse so gut es irgend geht ersetzen. Deshalb sind vor der Operation auch spezielle Messungen notwendig, um die Brechkraft der neuen Kunstlinse genau zu ermitteln. In der Regel werden die Augen dafür mit dem sogenannten "IOL-Master", einem modernen Diagnosegerät, ausgemessen. Der behandelnde Augenarzt informiert seine Patienten schon vorab über die besonderen Umstände der Untersuchung und die Erfolgsaussichten des Eingriffs. Patienten sollten zu den Untersuchungsterminen und auch zur Katarakt-Operation nicht selbst mit dem KFZ anfahren, da die Pupillen für die Untersuchung mit speziellen Augentropfen erweitert werden. In den ersten Tagen nach der Operation sollte zudem alles unterlassen werden, was zu einer Reizung des Auges führen könnte. Die Handlungsanweisungen des Augenarztes sollten zwingend beachtet, die Nachsorgeuntersuchungen sollten unbedingt wahrgenommen werden.
Grauer Star Operation: OP-Zentren unter www.initiativegrauerstar.de
Flächendeckend stehen Patienten hochkompetente Augenärzte zur Verfügung, die sich auf die Kataraktchirurgie spezialisiert haben. Das nächstgelegene OP-Zentrum findet man auch auf der Informationsseite www.initiativegrauerstar.de. Bei der Katarakt-Operation wird die trübe Linse mit einem Laser oder mit Ultraschall zerkleinert und abgesaugt. Dabei bleibt der Kapselsack der Linse intakt. Die klare intraokulare Kunstlinse (IOL) wird mit einem Injektor zusammengefaltet in das Auge eingeführt und dort entfaltet und fest verankert. Beide Augen werden zumeist zeitlich getrennt operiert.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Operation bei Grauem Star kann in der Regel ambulant durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff, bei dem die Linsenvorderkapsel geöffnet und die Linse meist mithilfe von Ultraschall oder durch einen Femtosekundenlaser zerkleinert und anschließend entfernt bzw. abgesaugt wird. Danach wird eine spezielle Kunstlinse, eine sogenannte Intraokularlinse, in den leeren Kapselsack eingesetzt. Auch die Ausheilung erfolgt in der Regel komplikationslos - die kleine Öffnung verschließt sich von selbst. Katarakt-Operationen sind nach heutigem Standard ein sehr sicherer Eingriff. Dadurch, dass die Kunstlinse individuell angepasst wird, kann eine bestehende Fehlsichtigkeit korrigiert werden.
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Elke Vogt
Reinhardtstr. 29b
10117 Berlin
mail(at)webseite.de
030 / 246255-0
http://www.initiativegrauerstar.de
Datum: 26.05.2017 - 19:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1493493
Anzahl Zeichen: 2610
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Vogt
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 / 246255-0
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 457 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Untersuchung und Vorbereitung der Katarakt Operation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband Medizintechnologie e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).