Innovation der Woche Nr. 04: Potenziell nachhaltig

Innovation der Woche Nr. 04: Potenziell nachhaltig

ID: 1497252

(firmenpresse) - Sie schonen Umwelt und Klima, stehen selten im Stau und tragen mühelos auch schweres Gepäck. Lastenfahrräder, insbesondere mit Elektroantrieb, eignen sich in Innenstädten bestens für den gewerblichen Güter- und Personentransport. Dennoch unterschätzen viele Kommunen und Unternehmen nach wie vor ihr Potenzial.

Deshalb findet derzeit eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Kooperation mit der Stadtreinigung Hamburg (SRH) statt. Sie erforschen gemeinsam, wie öffentliche Betriebe und ihre Mitarbeiter zum ökologisch und wirtschaftlich effektiven Einsatz von E-Lastenrädern motiviert werden können. Komplizierter Name, griffiges Kürzel: Die ‚Technologisch-wirtschaftliche Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern in kommunalen Unternehmen am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg‘ – kurz ‚TRASHH‘ – ist ein mehrphasiges Forschungsprojekt, der Startschuss fiel im Mai 2016.

In der ersten Phase analysierten die Forscher Prozesse, bei denen die SRH leichte Nutzfahrzeuge, also Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht, einsetzt. Dann ermittelten sie, welche dieser Aufgaben künftig E-Cargos übernehmen können. Denn bisher fand sowohl der betriebliche Verkehr zwischen den 40 Unternehmensstandorten als auch die Reinigung der Hamburger Straßen, Wege und Plätze fast ausschließlich mit Kraftfahrzeugen statt.

Schon jetzt sind an der Alster und in Bergedorf zwei Lastenräder mit Elektroantrieb im Einsatz. Insgesamt zehn wird die SRH im Laufe von ‚TRASHH‘ einsetzen, das DLR begleitet die Testphase wissenschaftlich. Ziel des Projekts ist herauszufinden, wie E-Lastenräder den täglichen Wirtschaftsverkehr nachhaltig und ökonomisch sinnvoll ergänzen können. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen noch mehr Gemeinden und Betriebe dazu bewegen, auf das Transportmittel der Zukunft zu setzen.

Die Reihe „Innovation der Woche“ stellt in 20 Teilen besondere Projekte der „Landkarte der innovativen Orte“ vor. Beide sind Teil der Jubiläumskampagne „200 Jahre Fahrrad – made in Germany“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Weitere Informationen unter: www.bmvi.de/Fahrrad




Das Projekt:

‚TRASHH‘ wird mit Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020 (NRVP) durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert und läuft insgesamt drei Jahre von Mai 2016 bis April 2019.


Kontakt
Kampagnenbüro „200 Jahre Fahrrad“
Tel.: 030 700186-404
Fax: 030 700186-294
E-Mail: ber-200jahrefahrrad@s-f.com
www.bmvi.de/FahrradWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Kampagne 200 Jahre Fahrrad – made in Germany

Seit 200 Jahren gehört das Fahrrad zu den schönsten Arten der Fortbewegung. Es steht für individuelle Freiheit, unabhängige Fortbewegung, gesunde Mobilität und unbegrenztes Fahrvergnügen. Das liegt auch an den vielen Innovationen – made in Germany. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur feiert #200JahreFahrrad mit einer Jubiläumskampagne, die Fahrfreude mit Erfindergeist verknüpft. Auf der Landkarte der innovativen Orte präsentiert sie Unternehmen, Forschungsprojekte und Fahrrad-Initiativen, die mit ihren Innovationen täglich die Zukunft des Fahrrads mitgestalten. Darüber hinaus ist die Kampagne im Sommer dieses Jahres mit einer Foto-Mitmachaktion auf verschiedenen Fahrrad-Events in Deutschland vertreten.
Weitere Informationen zur Kampagne auf www.bmvi.de/Fahrrad



drucken  als PDF  an Freund senden  integral vergrößert ihr Expertenteam - Thomas Vortkamp wird neuer Senior Consultant Welcher Telematik-Anbieter erfüllt meine Anforderungen?
Bereitgestellt von Benutzer: 200JahreFahrrad
Datum: 07.06.2017 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1497252
Anzahl Zeichen: 2662

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Transport - Logistik


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.06.2017

Diese Pressemitteilung wurde bisher 371 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovation der Woche Nr. 04: Potenziell nachhaltig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kampagnenbüro „200 Jahre Fahrrad“ (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Innovation der Woche Nr. 20: Deutsche Geschichte erfahren ...

Auf rund 1.100 Kilometern deutsch-deutsche Geschichte sprichwörtlich erfahren – das ist seit Sommer 2016 auf dem Radweg Deutsche Einheit möglich. Der Weg führt vom ehemaligen Regierungssitz in Bonn bis in die heutige Hauptstadt Berlin und ist in ...

Alle Meldungen von Kampagnenbüro „200 Jahre Fahrrad“


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z