Werkzeugbruch-Kontrolle inklusive

Werkzeugbruch-Kontrolle inklusive

ID: 1503649

Integrierter Lastindikator bei Frequenzumrichtern und Servoverstärkern der SD2x-Reihe



(PresseBox) - In den Frequenzumrichtern und Servoverstärkern der Serie SD2x ist eine nützliche Funktion bereits serienmäßig integriert: Der sogenannte Lastindikator sorgt für eine Zustandsüberwachung des Wirkstromes von Bearbeitungsspindeln. Sobald eine vorab eingestellte Motorauslastung überschritten wurde, generiert er eine Meldung. Somit können Anwender zum Beispiel erkennen, wenn ein Werkzeugbruch oder -verschleiß vorliegt.
Der Lastindikator basiert nicht auf akustischen Sensoren ? ausgewertet wird der tatsächliche Wirkstrom des Motors. Laständerungen des Motors werden so mit großer Genauigkeit festgestellt. ?Daraus lassen sich wiederum Rückschlüsse auf den Zustand der jeweiligen Maschine ziehen?, erläutert Rolf Gerhardt, Leiter Vertrieb Antriebselektronik bei der SIEB & MEYER AG. ?Tritt zum Beispiel eine beim Bearbeitungsvorgang zu erwartende Stromveränderung nicht ein, ist ein Werkzeugbruch wahrscheinlich.? Der Anwender kann dann die Maschine sofort stoppen und somit weitere Schäden verhindern. Dank des Lastindikators lässt sich aber auch ein Verschleiß der Werkzeuge erkennen, denn im abgenutzten Zustand nehmen sie mehr Leistung auf. Ist eine vorab eingelesene Belastungsschwelle erreicht, erfolgt eine Mitteilung und das betreffende Werkzeug kann kurzfristig ausgetauscht werden ? so lässt sich eine kontinuierliche Bearbeitungsqualität gewährleisten.
Bei den Frequenzumrichtern und Servoverstärkern der Serie SD2x kann der Lastindikator aber auch das Berühren von Werkzeug mit Werkstück (?Anfunken?) erkennen ? ein Prozess, der zum Beispiel beim Schleifvorgang notwendig ist und meist durch teure Körperschallsensoren abgedeckt wird. Nicht zuletzt lassen sich mithilfe des Ausgangssignals des Lastindikators Bearbeitungsvorschübe flexibel anpassen. Das ist immer dann hilfreich, wenn Werkstücke mit unterschiedlichen Materialdichten (z. Bsp. Holz) bearbeitet werden sollen.
Der Lastindikator verfügt über verschiedene Modi mit einstellbaren Parametern. Anwender profitieren zudem von einer einfach zu bedienenden Oszilloskop-Funktion, die auch auf übergeordneten Steuerungen installiert werden kann. Zur Auswertung innerhalb der Steuerungsabläufe unterstützt der Lastindikator verschiedene Signale auf I/O-Klemmen und auf seriellen Datenverbindungen.



SIEB & MEYER ist ein international erfolgreiches Unternehmen, das Steuerungstechnik, Antriebselektronik und Einspeisetechnik entwickelt und fertigt. Die Frequenzumrichter von SIEB & MEYER finden speziell im Bereich Hochgeschwindigkeitsmotoren und ?generatoren ihren Einsatz. Zur Produktpalette gehören zudem Servoverstärker für hochdynamische rotative und lineare Motoren sowie CNC-Steuerungen für die Leiterplattenbearbeitung. Die Einspeisetechnik wird in Applikationsfeldern wie ORC, (Ab)Gasentspannung, Flywheel und Mikrogasturbinen eingesetzt.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

SIEB & MEYER ist ein international erfolgreiches Unternehmen, das Steuerungstechnik, Antriebselektronik und Einspeisetechnik entwickelt und fertigt. Die Frequenzumrichter von SIEB & MEYER finden speziell im Bereich Hochgeschwindigkeitsmotoren und ?generatoren ihren Einsatz. Zur Produktpalette gehören zudem Servoverstärker für hochdynamische rotative und lineare Motoren sowie CNC-Steuerungen für die Leiterplattenbearbeitung. Die Einspeisetechnik wird in Applikationsfeldern wie ORC, (Ab)Gasentspannung, Flywheel und Mikrogasturbinen eingesetzt.



drucken  als PDF  an Freund senden  Materialschonende Kommissionierung mit Vakuum-System von Hubtex 2K-Druckkopf für Flüssigkeiten im 3D-Druck
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.06.2017 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1503649
Anzahl Zeichen: 2989

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Lüneburg



Kategorie:

Maschinenbau



Diese Pressemitteilung wurde bisher 398 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Werkzeugbruch-Kontrolle inklusive"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SIEB&MEYER Aktiengesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Spielräume für High-Speed-Anwendungen ...

Wenn es um Hochgeschwindigkeitsanwendungen geht, spielen Details in Regelung, Hardware und Integration eine zentrale Rolle. Die SPS 2025 in Nürnberg bietet den Rahmen, in dem SIEB & MEYER vom 25. bis 27. November seine weiterentwickelte SD4x-Pro ...

SIEB&MEYER AG und SKF geben Kooperation bekannt ...

Die SIEB & MEYER AG, Lüneburg, bringt ihre Frequenzumrichtertechnologie künftig in eine strategische Partnerschaft mit SKF Magnetic Mechatronics, Saint Marcel, Frankreich, ein. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen neue, leistungsstarke Antri ...

KI-Boom treibt Investitionen in der Leiterplattenfertigung ...

Rechenzentren, Cloud-Dienste, autonome Fahrzeuge – der weltweite Hunger nach Rechenleistung treibt den Markt für hochkomplexe Leiterplatten seit Monaten an. Das macht sich bei der SIEB & MEYER AG in Lüneburg bemerkbar: Das Unternehmen erzielt ...

Alle Meldungen von SIEB&MEYER Aktiengesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z