Politiker informieren sich vor Ort über die Bedeutung des Großmarktes in Sendling
Führung für Stadträte und Mitglieder des Bezirksausschusses / Viele Politiker wollen sich für Standort einsetzen
„Der Großmarkt sichert die Versorgung der Münchner mit Obst und Gemüse. Für dessen Erhalt sowie der damit verbundenen, langjährig gewachsenen Händlernetzwerke ist die Landeshauptstadt im Rahmen der Daseinsvorsorge verantwortlich und muss sich nun positiv für den Standort entscheiden, um diese Versorgung nicht zu gefährden“, sagt Ernst Dill, stellvertretender Vorsitzender und Sprecher der SPD-Fraktion im Bezirksausschuss Sendling.
Initiiert wurde die Führung von der Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“. Diese hatte sich Mitte April am Großmarkt zusammengeschlossen, um insbesondere Stadträte und Münchner auf die Bedeutung des Großmarktes aufmerksam zu machen. „Bei der Führung konnten sich die Politiker vor Ort nicht nur ein Bild über die aktuelle Bedeutung machen, sondern auch über die Möglichkeiten, die sich durch einen Neubau ergeben“, erklärt Oliver Rob von der Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“.
Durchgeführt wurde die Führung von der renommierten Sendlinger Kunsthistorikerin Constanze Lindner Haigis. Während des Rundgangs wies sie sowohl auf die kulturelle als auch die wirtschaftliche Dimension des Standortes hin. „Der Münchner Großmarkt gibt dem Stadtviertel durch seine über 100-jährige Traditionsgeschichte eine kulturelle Identität. Er gibt aber auch über 2.500 Menschen einen Arbeitsplatz“, sagt Constanze Lindner Haigis, Kunsthistorikerin.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Händler, Erzeuger und Betreiber des Großmarktes in München haben sich zur Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“ zusammengeschlossen, um sich für den baldigen Neubau einer Großmarkthalle am traditionsreichen Standort in der Schäftlarnstraße auszusprechen. Die Standortinitiative möchte durch Aufklärungskampagnen auf die Bedeutung des Großmarktes für den Stadtteil Sendling und München hinweisen. Dabei ist der Großmarkt in Sendling nicht nur regionale Vermarktungsplattform, sondern auch Integrationsmotor, Wirtschaftsfaktor und Kulturgut mit mehr als 300 Firmen und über 2.500 Arbeitsplätzen aus mehr als elf Nationen. Der Großmarkt in Sendling ist seit über einhundert Jahren Umschlagplatz zwischen Erzeugern aus südeuropäischen und anderen Ländern sowie Einzelhändlern, Hotels oder Gastronomen und ermöglicht dadurch die Vielfalt an Obst, Gemüse und Blumen.
Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“
Ansprechpartnerin: Christa Heidingsfelder
Schäftlarnstraße 10
81371 München
Telefon: +49 89 74118056
E-Mail: info(at)grossmarkt-sendling.de
Website: www.grossmarkt-sendling.de
Datum: 26.06.2017 - 16:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1503936
Anzahl Zeichen: 2259
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christa Heidingsfelder
Stadt:
München
Telefon: +49 89 74 11 80 56
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.06.2017
Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Politiker informieren sich vor Ort über die Bedeutung des Großmarktes in Sendling"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“ (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).