VDMA: Klimaziele machen vor der Schifffahrt nicht Halt
ID: 1504330
Hersteller von Großmotoren und Verband fordern die maritime Energiewende
Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, unterstrich in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung der Nachhaltigkeit des Seeverkehrs für die Bundesregierung. Sie stelle eine zentrale Säule der vom Bundeskabinett beschlossenen ?Maritimen Agenda 2025? dar. Die gemeinsame Initiative seines Hauses mit dem VDMA und dem Verband für Schiffbau und Meerestechnik (VSM) sei ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung, ebenso wie die im Frühjahr gestartete Förderinitiative des BMWi, betonte Beckmeyer.
Der Beauftragte für maritime Wirtschaft der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Rüdiger Kruse hob hervor, dass die Verbreitung umweltfreundlicher und effizienter Technologien in der Schifffahrt vorangetrieben werden müsse, denn bei diesen innovativen Technologien könne die deutsche Schiffbau- und Schiffbauzulieferindustrie ihre Wettbewerbsvorteile nutzen. Andreas Schell, Vorstandsvorsitzender der Rolls-Royce Power Systems AG, betonte, dass sich mit der maritimen Energiewende Umwelt- und Effizienzziele gemeinsam erreichen ließen, da jeder eingesparte Liter Kraftstoff die Emissionen direkt reduziere. ?Wichtig ist, über den reinen Verbrennungsmotor hinaus zu denken und das Gesamtantriebssystem zu betrachten. Hybridisierung und Digitalisierung bieten hier neue Möglichkeiten, die Umweltfreundlichkeit zu erhöhen?, sagte Schell.
Nach Ansicht von MAN-Vorstand Lauber ist Liquefied Natural Gas (LNG) ein geeigneter Kraftstoff, um Ruß-, Stickoxid- und CO2-Emissionen bereits heute deutlich zu reduzieren. Die erforderliche Gasinfrastruktur müsse daher rasch ausgebaut werden und langfristig auch für synthetisches Gas aus erneuer-barem Strom zur Verfügung stehen, sagte er. Johann Saathoff, Bundestags-abgeordneter der SPD, unterstützt den VDMA und die Großmotorenhersteller in ihren Bemühungen, den Einsatz alternativer Kraftstoffe gezielt voran zu bringen. Eine erfolgreiche Maritime Energiewende bedeutet Fortschritte im Schutz des Klimas und der Meeresumwelt und nicht zuletzt große Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Der VDMA vertritt mehr als 3200 Mitgliedsunternehmen des mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbaus. Mit aktuell gut 1 Million Beschäftigten im Inland und einem Umsatz von 220 Milliarden Euro (2016) ist der Maschinenbau größter industrieller Arbeitgeber und einer der führenden deutschen Industriezweige insgesamt.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der VDMA vertritt mehr als 3200 Mitgliedsunternehmen des mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbaus. Mit aktuell gut 1 Million Beschäftigten im Inland und einem Umsatz von 220 Milliarden Euro (2016) ist der Maschinenbau größter industrieller Arbeitgeber und einer der führenden deutschen Industriezweige insgesamt.
Datum: 27.06.2017 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1504330
Anzahl Zeichen: 3297
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 366 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VDMA: Klimaziele machen vor der Schifffahrt nicht Halt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).