E-Mobility in Polysun 10.0
Mit dem Polysun-Release 10.0 steht den Nutzern neu die Möglichkeit zur Verfügung Elektromobilität (E-Mobility) in Kombination mit Photovoltaik oder Blockheizkraftwerken abzubilden und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit solcher Konzepte zu treffen
Mit Polysun können Sie nun die Vorteile einer Einbindung von Elektromobilität simulieren und Ihren Kunden ein intelligentes Gesamtkonzept demonstrieren. Dazu gehören:
die Optimierung des Eigenverbrauchsanteils
die Berücksichtigung schwankender Strompreise (Börsenstrompreis)
die Rückspeisung elektrischer Energie ins Netz zur Netzstabilisierung (Regelenergie)
und damit die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von PV-Speichersystemen
Neue Features in Polysun 10.0
Neue Komponente: E-Mobil (Auto, Fahrrad etc.) mit Eingabemaske für Fahrprofile
Erweiterte Auswertungen und neue Vorlagen für Systeme der Sektor-Kopplung
Plug-In-Steuerung zur Optimierung bestehender Steuerstrategien (Matlab, Python, Java)
Neue Komponente: Kühlwasser-Rückkühler für Wärmepumpensysteme
Schnittstelle zum thermohydraulischen Dimensionierungstool THD
Schnellerer Support und Austausch mit anderen Nutzern im Polysun User-Forum
Neue Kataloge und Datenbank-Updates (Photovoltaikforum, Solar Keymark- und SPF-Datenbank)
Die Schweizer Firma Vela Solaris entwickelt und vertreibt die seit 1992 auf dem Markt erhältliche Software Polysun. Die Software wird bei der Planung von Solarthermie-, Wärmepumpen-, Photovoltaik-Anlagen und Blockheizkraftwerken als auch bei kombinierten Anlagen eingesetzt. Mit der dynamischen Simulation kann der exakte Ertrag vorausgesagt und eine optimale Anlage ausgelegt werden. Die umfangreiche Wirtschaftlichkeits-berechnung bietet zusätzlich eine umfassende Analyse der ökonomischen Aspekte. Dank des wissenschaftlichen Fundaments und der hohen Benutzerfreundlichkeit verlassen sich weltweit tausende Kunden auf Polysun.
Massgeschneiderte Softwareversionen für Grosskunden sowie eine Onlinelösung erweitern das Produktspektrum.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Schweizer Firma Vela Solaris entwickelt und vertreibt die seit 1992 auf dem Markt erhältliche Software Polysun. Die Software wird bei der Planung von Solarthermie-, Wärmepumpen-, Photovoltaik-Anlagen und Blockheizkraftwerken als auch bei kombinierten Anlagen eingesetzt. Mit der dynamischen Simulation kann der exakte Ertrag vorausgesagt und eine optimale Anlage ausgelegt werden. Die umfangreiche Wirtschaftlichkeits-berechnung bietet zusätzlich eine umfassende Analyse der ökonomischen Aspekte. Dank des wissenschaftlichen Fundaments und der hohen Benutzerfreundlichkeit verlassen sich weltweit tausende Kunden auf Polysun.
Massgeschneiderte Softwareversionen für Grosskunden sowie eine Onlinelösung erweitern das Produktspektrum.
Datum: 28.06.2017 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1504674
Anzahl Zeichen: 2698
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Winterthur
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Mobility in Polysun 10.0"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Vela Solaris AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).